Informationen zum Berufsorientierungsprogramm BvBO 2.0

Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Knacknüsse Knacknüsse


Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Adolf Matteoschat (LA-6.3.)
 Review (3)
Oxokohlenstoffe (SW) · Ozonabbau (SW) · Sulfate (SW)
 Qualitätssicherung (65)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Caesiumtetrachloridocuprat(II) (C) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Dispersion (Oberflächenchemie) (C) · Elektronenbeugung (P) · Equilibrierung (P) · Ethylen-Chlortrifluorethylen (C) · Etomethazen (C) · F-Etonitazen (C) · Fallfilmverdampfer (C) · Fencamfamin (MED) · Fluorid-Ionen-Akkumulator (C) · Fluorige Phase (C) · Fluoro-Edenit (MIN) · Fluorsilikonkautschuk (C) · George D. Birkmayer (MED) · Geruchsschwelle (C) · Glückshormone (MED) · Heilquellen in St. Moritz (C) · Hybride Speichersysteme (ET) · Kalium-Aluminium-Borat (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Neodecansäure (C) · Periode des Periodensystems (P) · Pethidin-Intermediat A (C) · Pikrinsäure (C) · Polybutadien-Acrylnitril (C) · Power for All Alliance (QS-1.8.) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · Schellbachstreifen (C) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Stöchiometrie (C) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Titrationsgrad (C) · Tributylzinn-Verbindungen (C) · Trimetazidin (C) · Unedle Metalle (C) · VEGF-Homologie-Domäne (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Wellenfunktion (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Workplace Hazardous Materials Information System (C) · Wärmeübergang (P) · Xanomelin (MED) · Äußere Zustandsgröße (NT)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

In dem sehr knappen Artikeltext werden bestimmte naturwissenschaftliche Themen und mathematische Formalismen zueinander in Beziehung gesetzt, aber deren Zusammenhang nicht beschrieben. Die "äußere thermodynamische Zustandsgröße" wird bloß anhand rein formaler Kriterien erklärt, ohne ihren Wesenskern zu erläutern. Zudem sind auch noch völlig sinnfreie WP-interne Links enthalten, z.B. verweist "Erdfeld" auf Feld (Physik). Dabei wird aus dem Kontext klar, dass nicht irgendein Feld, sondern das Gravitationsfeld gemeint ist. Aus den genannten Gründen ist der vorliegende Artikel als „nicht allgemeinverständlich“ eingestuft worden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:08, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei scholar.google wurden mir eben gerade einmal nur 27 Fundstellen zu dem Begriff "äußere Zustandsgrößen" gelistet. Offenbar scheint der Begriff von Maschinenbauer hin und wieder benutzt zu werden. --ArchibaldWagner (Diskussion) 17:29, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswert ist das schon. Kritisch geprüft werden sollte das. In Zustandsgröße#Klassifizierung wird zwischen Innere Zustandsgröße und Äußere Zustandsgröße eine Beziehung hergestellt. Im WP-Artikel Innere Zustandsgröße ist darüber hinaus eine Beziehungsgleichung zwischen einer inneren Zustandsgröße und mehreren äußeren Zustandsgrößen sowie der Temperatur angegeben. Eine Literaturquelle wird dort genannt: Axel Schönbucher, Thermische Verfahrenstechnik, Springer 2002, allerdings ohne Seitenangabe. Im Buch von Schönbucher sollte man auf jeden Fall nachprüfen, ob, und falls ja, was da zum Thema dargestellt wird. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:00, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe große Zweifel, dass "äußere Zustandsgröße" ein eingeführter Begriff ist. (Ich habe ihn auch noch nie gehört.) Der in der Definition beschriebene Sachverhalt gehört eindeutig in die Kategorie Systemdefinition oder Systemparameter. Ich wäre eher fürs Streichen, mindestens aber eine Warnung zum höchst eingeschränkten Gebrauch (wenn der sich überhaupt als relevant nachweisen lässt). Was auf keinen Fall geht, ist an prominenter Stelle die Behauptung, eine grundlegende Einteilung sei diejenige zwischen äußeren und inneren Zustandsgrößen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:21, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Maschinen- und andere -bauer benutzen ihn wohl für äußere mechanische Verhältnisse, und in der Thermodynamik spielt er keine Rolle. Aufrufe ca 2/Tag. Suche in der englischen WP bringt auch nichts, und im Oberbegriff dazu kommt nur external variable vor, als selbsterklärend vorausgesetzt. Das spricht auch nicht für Beibehalten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:39, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Magst du einen LA stellen? Hier kommt wohl nichts mehr. --Leyo 11:24, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
@A.Abdel-Rahim: Magst du unter WP:BIBA nachfragen, ob jemand Zugang hat zum von dir genannten Buch? --Leyo 14:44, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde 2006 von Media lib ohne Belege und mit dem Bearbeitungskommentar wird fortgesetzt angelegt. --Leyo 22:12, 13. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Künstliches neuronales Netz

Der Artikel ist fachlich (wahrscheinlich, bin kein Experte) ok, würde aber sicher durch jeden OMA-Test fallen. Er scheint ausschließlich aus dem Umfeld von Fachleuten für das eigene fachliche Umfeld geschrieben zu sein, was bei dem steigenden öffentlichen Interesse an KNN und KI nicht mehr ausreicht. Wie ich mir einen breiteren Einstieg ins Thema vorstellen möchte, steht hier Diskussion:Künstliches_neuronales_Netz#Entwurf in Einleitung und Überblick gegliedert. Ich finde meinen Entwurf aber zu lang für eine Einleitung und könnte ihn auch kaum vernünftig in den Artikel einpflegen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:01, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Der ganze Artikel ist nicht Oma tauglich und erlaubt trotz seiner Länge nur einen geringen Wissenstransfer. Er ist sogar in weiten Teilen kontraintuitiv, strotzt vor nicht erklärtem Fachvokabular. Die Funktionsbeschreibung ist in diesem Wortlaut unverständlich. Entweder ist eine Skizze nötig oder es muss ohne fachliche Referenzen umgeschrieben werden. In den weiteren Abschnitten wurden Wissensfragmente zur Technik zusammengeschmissen. Die Abfolge der Abschnitte (Gliederung) erscheint völlig willkürlich. Formeln sind nicht wiki-formatiert und bis auf ein Foto gibt es keine brauchbaren Medien, die die Verständlichkeite verbessern. --Ariser (Diskussion) 12:37, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

"Grad Kelvin" durch "Grad Celsius" ersetzt, so etwas allgemein verständlicher. MfG -- (Diskussion) 18:05, 26. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Mister Pommeroy hat den Artikel überarbeitet. @Ariser: Magst du unter Fallfilmverdampfer#Literatur jeweils DOI bzw. ISBN raussuchen und ergänzen? --Leyo 09:32, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ist angefangen. --Ariser (Diskussion) 09:50, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Soweit mir möglich, habe ich die Literatur mit geeigneten Identifikationsmerkmalen ergänzt. --Ariser (Diskussion) 16:35, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Mag jemand die beiden Gleichungen in TeX umwandeln? Ich verstehe →Nu nicht. --Leyo 16:43, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:17, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
P.S.: richtig überarbeitet habe ich den Artikel nicht, ich habe auch nur allgemeine Literatur zum Thema; es fehlen Z. B. noch eine Menge EN´s.--Mister Pommeroy (Diskussion) 12:19, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Allenfalls könnten gewisse unbelegte Teile auch entfernt werden. --Leyo 21:42, 25. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Chemische Kategorien fehlen. Ist das Lemma okay oder wäre z.B. Dioctylzinndilaurat (siehe Rotlink unter Dioctylzinn-Verbindungen) besser/üblicher? Ein Teil des Artikels (Einleitung ausser erster Satz, erster Abschnitt von Verwendung) ist zumindest nicht mit Einzelnachweisen belegt --Leyo 09:13, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Dein Lemma Vorschlag fänd ich ok, auch weil die Abkürzungen von dieser Bezeichnung kommen. Kategorien hab ich eingefügt.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:21, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es wäre übrigens analog zu Dibutylzinndilaurat. --Leyo 10:25, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Calle Cool: Wie ich festgestellt habe, hast du inzwischen unter Dioctylzinndilaurat eine Weiterleitung angelegt. Bedeutet dies, dass du gegen eine Verschiebung bist? --Leyo 10:14, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Weder noch -> Sollte verschoben werden, gibt es ja die Option eine Weiterleitung zu überschreiben -> also stört sie nicht. Aber bis zum Konsens führen bereits jetzt beide Begriffe nach Rom... --Calle Cool (Diskussion) 10:44, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

@Leyo inwiefern soll das eigentlich ein Ester sein?--Kreuz Elf (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Carbonsäuresalz wäre mE die bessere Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:29, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --NadirSH (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
So hatte ich es ja ursprünglich auch einsortiert. Verstehe nicht, wieso das geändert wurde.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:25, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Kategorisierung von Dibutylzinndilaurat übernommen, die von NadirSH stammt bzw. ursprünglich von Mabschaaf.
Gibt es Meinungen zur vorgeschlagenen Verschiebung. --Leyo 17:35, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Meine persönliche Präferenz ist ja: Trivialname als Lemma, IUPAC an erste Stelle in Infobox. Vielleicht kann NadirSH noch mal sagen was bei Dibutylzinndilaurat los war. Vielleicht gab es damals ja andere Kategoriedefinitionen oder es war nur ein Versehen?--Kreuz Elf (Diskussion) 17:54, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Mein Beitrag war letztendlich vor drei Jahren die Präzisierung der Kategorie:Carbonsäureester zu der an diesem Tag neu erstellten Kategorie:Alkansäureester. Warum ich das damals nicht auf die Kategorie:Carbonsäuresalz ungeswitcht habe, weiß ich nicht mehr, vermutlich habe ich die ensprechenden Carbonsäureester-Einträge nur nach Schema F abgearbeitet ohne genauer hinzuschauen. Sinnvoller wäre diese Einordnung schon. --NadirSH (Diskussion) 18:26, 31. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hat denn die Bindung ionischen und nicht kovalenten Charakter? Auf die Schnelle habe ich nur das gefunden: The bonding of Sn is almost entirely covalent, at least in crystalline solids, in nonpolar solvents and in the vapor phase.
Kreuz Elf, dass du die Kategorisierung nur in einem der beiden Artikel geändert und dabei nicht auf diese Diskussion verwiesen hast (für Unbeteiligte sieht es so fast etwas nach einem Editwar aus), ist doch etwas unglücklich. --Leyo 00:38, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: würdest Du z.B. Trimethylzinnhydroxid unter "Alkohol" oder unter "Hydroxid" kategorisieren? Ich würde es unter Hydroxid kategorisieren, und die Carboxylate dementsprechend unter Salzen, egal wie hoch der ionische und kovalente Anteil der jeweiligen Sn-O-Bindung ist. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Kovalente Bindung und Salz geht für mich nicht zusammen. --Leyo 22:49, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei Zinn wirst Du beide Anteile haben. Dann geht Ester auch nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:51, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Liegt dir dazu Literatur vor? --Leyo 13:14, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Nicht speziell zu Dioctylzinndidodecanoat, aber bei zum Beispiel bei Y. Kawasaki, M. Hori, K. Uenaka: On the Sn–O Bond in Some Pyridine N-Oxide Complexes of Tin(IV). In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. 40.11, 1967, S. 2463–2467, doi:10.1246/bcsj.40.2463 findet sich: „The Sn–O stretching frequency in the pyridine N-oxide complexes of tin(IV) is rather lower than those in alkyltin alkoxides, which have a large covalent character in the Sn–O bond, but it is higher than those in trialkyltin carboxylates, which have an ionic character in the Sn–O bond.” --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:32, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Man findet auf Google Scholar mehr Ergebnisse zu "organotin ester" als zu "organotin salt". --Anagkai (Diskussion) 22:13, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Tja, man findet, was man sucht. Bei organotin carboxylate salts (11.300) gibt es mehr Treffer als bei organotin carboxylate esters (10.500). Vielleicht wäre das erhellend: R. Okawara, E. G. Rochow: Dimethyltin Salts of Carboxylic Acids. In: Journal of the American Chemical Society. 82.13, 1960, S. 3285–3287, doi:10.1021/ja01498a012. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:49, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Siedepunkt 644 Grad Celsius???

Aus #Aflatoxin M1 ausgelagert:
Mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/Siedepunkt *= *[6-9][0-9]{2,}/ insource:/Summenformel *= *C[^a-z]/ findet man noch 6 weitere organische Verbindungen mit einem Siedepunkt von ≥ 600 °C. Wo soll man die Grenze ziehen? Zwischen 500 und 600 °C gibt es 19 Artikel. --Leyo 23:41, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Vielleicht findet sich hier ein Hinweis: M. M. Boduszynski: Composition of heavy petroleums. 1. Molecular weight, hydrogen deficiency, and heteroatom concentration as a function of atmospheric equivalent boiling point up to 1400.degree.F (760.degree.C). In: Energy & Fuels. 1.1, 1987, S. 2–11, doi:10.1021/ef00001a001. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Werte 6 Verbindungen mal geprüft. Bei vier konnte ich Quellen finden, die eine vorherige Zersetzung belegen, wo die Quelle die Werte nicht mehr angibt (also entfernt hat) oder wo es sich belegen lässt, dass diese Werte aus theoretischen Abschätzungen stammen. Die habe ich entsprechend korrigiert/entfernt. Bei den verbleibenden zwei ist entweder die ECHA selber die Quelle oder ich habe noch keine andere Quelle gefunden. Vielleicht hab ich am Wochenende Zeit das Dokument mal durchzuschauen, falls ich Zugriff habe.Rjh (Diskussion) 08:11, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe bei Anthron den IMHO unrealistischen Siedepunkt von 721 °C entfernt. Bei Common Chemistry steht ein Siedepunkt von 375,2 °C. Er stammt aus doi:10.1093/chromsci/44.3.141. Ist dieses Paper vertrauenswürdig? --Leyo 11:37, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Template

"Template oder Templat, Molekül als Vorlage für die Form und Struktur eines zu synthetisierenden Moleküls in der Chemie, insbesondere in der Biosynthese von Polymeren und speziell Proteinen" ist auf der Begriffsklärungsseite Template zu lesen, allerdings gibt es keinen Artikel, auf den verwiesen werden kann. Bevor nun einfach ein Rotlink (Relevanzindiz: en:Template reaction) gesetzt wird, hier die Bitte an die Fachgruppe, den Begriff aus der Komplexchemie mit einem kurzen Stub zu erläutern. Einen Artikelwunsch habe ich auch hier eingetragen, bin aber nicht sicher, ob ich ihn richtig unter Metallorganische Verbindungen klassifiziert habe. --Gunnar (Diskussion) 10:36, 23. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Auf den Artikel bin ich gestoßen, als ich geschaut habe, was es hierzuwiki schon zu Carbonsäurebromiden gibt. Ich denke, es würde dem Artikel gut bekommen, wenn der Abschnitt zur Zusammensetzung des Quellwassers entfernt würde. Dazu hätte ich aber gerne noch eine zweite Meinung. Gute Gründe für die Entfernung gibt es meines Erachtens viele: Vollkommen unbelegt. Der Artikel hat ein paar globale Literaturangaben, soweit ich das überblicke aber keine, die sich auf diese Daten bezieht. Die Daten sind deutlich zu ausführlich, eine Art Datenblatt, im Widerspruch zu WP:WWNI - Abschnitt Rohdatensammlung. Selbst für mich als Chemiker sind die Informationen zudem überwiegend verwirrend. --Anagkai (Diskussion) 20:52, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Bezüglich deutlich zu ausführlich stimme ich zu. IMHO sollte man sich auf die speziellen Inhaltstoffe – die für Geruch, Geschmack oder die «Heilwirkung» relevant sind – fokussieren. Alles entfernen würde ich nicht. --Leyo 21:17, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Falls jemand Zugriff hat, könnte das eine Referenz sein, die auch bei der Relevanzeinordnung der Inhaltsstoffe hilfreich ist: https://doi.org/10.1007/s12665-023-10800-x
Das Corrigendum dazu korrigiert übrigens die Einheiten der Konzentrationen... --Rost-chemicals 21:55, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Da steht einiges drin beim schnellen Überfliegen, falls jemand Lust hat, den Artikel auszubauen. Zu den Wasserinhaltsstoffen allerdings nur eine überschaubare Anzahl Ionen und Kohlendioxid. --Anagkai (Diskussion) 22:39, 26. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Neuer Artikel mit Überarbeitungsbedarf. --Leyo 23:17, 6. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wo steckt der Bedarf?--Kreuz Elf (Diskussion) 19:02, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Du meinst „steckte“? Zum Zeitpunkt des Übertrags von der allgemeinen QS hierher sah der Artikel so aus.
@NadirSH: Für eine Kategorie:Cuprat gäbe es sechs Artikel. Sinnvoll? --Leyo 23:17, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn sich jemand dazu bequemt die Chemie rund um Henry Gilman anzulegen dann wäre die Kategorie randvoll. --codc senf 23:24, 7. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Bei der Neuanlage von Kategorien mit weniger als 10 Artikeln bin ich eher zurückhaltend. --NadirSH (Diskussion) 00:01, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Nein, keine Kat, da das Komplexionen mit verschiedenen Liganden sind, die wir nicht in eine Kat zusammenfassen (eine mögliche Kat wäre die Kategorie:Tetrachloridocuprat(II), aber das wären nur zwei Artikel). Für die von Codc genannten Gilman-Verbindungen wäre die Kat dann eine Kategorie:Kupferorganische Verbindung, aktuell aber auch nur zwei Artikel. --Orci Disk 00:39, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für eure Rückmeldungen zum Kategorisierungsvorschlag. Dann lassen wir's also. :-) --Leyo 12:01, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Für mich steckt der jetzige Bedarf in der Bequellung der Löslichkeits- und Stabilitätseigenschaften. Ich habe in den angegeben und nachgetragenden Quellen keine Belege dafür gefunden, auch wenn ich davon ausgehe, dass die Angaben stimmen. Rjh (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@András Jabłoński: Bitte trage die von dir verwendeten Quellen als Einzelnachweise nach. --Leyo 16:50, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Hallo. IPs (ist aber derselbe Nutzer) erweitern den Artikel [1] sehr umfangreich, das fällt in den RC auf. Rechtschreibung/Interpunktion/Formatierung außen vor gelassen, hab ich den Eindruck, da wird von Lehrbüchern abgeschrieben. Möglicherweise hat da jemand in der Redaktion Chemie Muße, über 50 Versionen zu checken und ggf zu sichten? Gruß, --Roger (Diskussion) 17:56, 9. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Biggerj1 dürfte sich bei diesem Thema gut auskennen. --Leyo 21:36, 12. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hmm das sind mir im Moment doch etwas zu viele Änderungen um sie durchzugehen biggerj1 (Diskussion) 20:51, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
...über 170 inzwischen. Da geht's auch um Orthographie, BKL-Links und andere Formalia. Ist es ggf üblich, den Artikel zeitweise zu schützen, um in Ruhe überarbeiten zu können? --Roger (Diskussion) 13:23, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo, wenn sie mal lesen was ich eingestellt habe sollte klar sein, daß ich nicht einfach etwas abschreibe aus Büchern. Denn der Grund für die Art der jeweiligen Größendefinitionen wird erläutert. Mit dem Stationärbetrieb bin ich fast fertig. Der Fließbetrieb ist dann faktisch fast das Gleiche mit einigen Erläuterungen die hier noch nötig werden. Es sind also nur noch wenige Eintragungen nötig für den Fließbetrieb. Davon abgesehen kann jeder Chemiker Euch bestätigen, daß die getätigten Eintragungen korrekt sind. An den entscheidenden Stellen habe ich die Quelle benannt für Gleichungen/Definitionen.
Grüße
Michael --176.6.195.229 13:50, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich würde zurücksetzen auf die letzte gesichtete Version, diese klein und kleinst Änderungen mögen gut gemeint sein, aber da sind zuviele Fehler, Begriffsklärungen, Unstimmigkeiten drin. So ist das kein Artikel mehr sondern eine Anhäufung von Fakten und Formeln. -- 193.47.104.34 13:57, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Für die angeblichen "Klein und Kleinst Änderungen" brauchte ich drei Tage und sie werden kaum ein Fachbuch finden, welches die Sachverhalte so kurzgefasst auf den Punkt bringt. --176.6.200.187 23:03, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zunächst einmal Danke an Michael, der hier wirklich viel in den Artikel investiert hat. Was mir beim Überfliegen des Artikels auffällt ist, dass es relativ wenige Quellen gibt, für das was geschrieben wird. Einige Abschnitte bleiben gänzlich unbelegt (teils waren es auch vorher, sogesehen keine Kritik, eher ein Arbeitsauftrag), was es schwierig macht, die Änderungen nachzuvollziehen. Wenn da nachgearbeitet wird, ist es sicher auch einfacher das ganze zu sichten. Momentan wirkt es teilweise wie eine Wiedergabe von selbstangeeinetem Wissen (was das ganze unenzyklopedisch macht, aber auch hier würden Quellen helfen). Gruß --Gimli21 (Diskussion) 03:14, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Für Sachverhalte oder Definitionen, die wirklich in jedem Buch drin stehen (siehe Umsatz) habe ich mir eine Quellenangabe gespart. --176.6.178.70 17:30, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Stöchiometrie, Stoffmengenbilanzen für Stationärbetrieb und Fließbetrieb

Nach etwa drei Tagen Arbeit ist es nun fertig. Hoffentlich setzen sich die Löschbefürworter wie RoBri nicht durch. Ihr werdet niemanden finden, der sich nochmal für dieses Thema so ins Zeug legt. Die Sachverhalte dürften viele Schüler und Studenten der Chemie interessieren. Im Artikel Reaktionsgeschwindigkeit (Chemie) hatte ich auch Ergänzungen getätigt im gleichen Zusammenhang. Grüße Michael, Verfahrensingenieur (nicht signierter Beitrag von 176.6.178.70 (Diskussion) 17:25, 16. Mär. 2024 (CET))[Beantworten]


Im Artikel ist viel absolut unnötiges Zeugs z.B. die Abschnitte Arten chemischer Formeln, Benutzte Standardgrößen und deren Einheiten... Nach wie vor bin ich der Meinung, dass der Artikel so nicht mehr zu retten ist und auf die letzte gesichtete Version zurückgesetzt werden sollte. - 193.47.104.34 08:45, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Art der verwendeten Formel spielt keine Rolle?
Warum verwendet man in Reaktionsgleichungen dann fast ausschließlich Summenformeln? --176.6.193.33 19:43, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

@Xyz610: Aus welchen Gründen hast du die rund 400 Versionen gesichtet? Wie hast du das geprüft? @Count Count, Squasher: zK --Roger (Diskussion) 12:35, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Änderungen sind kein offensichtlicher Vandalismus. Was spricht nach Wikipedia:Gesichtete_Versionen gegen eine Sichtung? --rausch (Diskussion) 12:48, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 dazu. --Xyz (Kontaktier mich) 12:52, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich bin noch ziemlich unerfahren im Sichten. Ich dachte, das sei so richtig. --Xyz (Kontaktier mich) 12:48, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

An dem Artikel wurde tatsächlich schon eine ganze Menge gemacht. Allerdings ist der Artikel weitgehend frei von Inhalt. Wir haben eine Auflistung verwandter Verbindungen, wir haben ein paar Eigenschaften von anderen Verbindungen und einen Verweis auf die Synthese in einem anderen Artikel. --Anagkai (Diskussion) 22:48, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Was schlägst du vor? Den Artikel hatte ich mal in Abarbeitung der Wunschliste bzw. wg. Rotlink unter Pethidin übersetzt. Ist vlt. etwas unglücklich kurz geraten...--Kreuz Elf (Diskussion) 23:08, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Kreuz Elf Vllt die Synthese auf der Seite ergänzen? Weiß jetzt nicht wie viel mehr Info es dazu gibt. Aber wenn es eigentlich nur als Intermediat relevant ist, wäre die Synthese und Weiterreaktion ja das wichtigste. Vllt kann man die Siehe-Auch-Einträge noch einarbeiten, also darstellen, was die mit der Sache zu tun haben. --Anagkai (Diskussion) 09:49, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die anderen Intermediate noch weiter einzuarbeiten klingt vernünftig. Hat bei mir gerade allerdings nicht so hohe Priorität. Vielleicht kannst du ja etwas ergänzen?--Kreuz Elf (Diskussion) 15:41, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Kreuz Elf Eher nicht (Schreibwettbewerb). --Anagkai (Diskussion) 12:47, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
dann muss es noch etwas warten aber wir machen das schon.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:11, 20. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Es ist möglich, dass die Bezeichnung der ursprünglich gemeinten Verbindungen unter d:Q7053200 und d:Q7178320 als Pethidin-Intermediate B und C ein Fehler aus dem enwiki sind. Ich kann jedenfalls in den Datenbanken diese Bezeichnung als Pethidin-Intermediate nirgends finden.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:35, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

War F-Etonitazene --Leyo 21:07, 16. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Mit Ausnahme der GHS-Kz unbelegt und chemische Kategorien fehlen. Zudem sollte der Artikel wohl nach F-Etonitazen verschoben werden. --Leyo 09:43, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Eine Verschiebung auf die deutschsprachige Schreibweise ist angebracht. --Benff ʘ 11:44, 15. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ghilt hat verschoben. Was ist mit „2-Fluoro-Etonitazene“ in der Einleitung? Durch „F-Etonitazen“ ersetzen? --Leyo 23:40, 17. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Habe das mal provisorisch eingedeutscht, ansonsten siehe [2]. --Benff ʘ 17:30, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht noch was dazukommt, wäre das für mich eher ein Löschkandidat --NadirSH (Diskussion) 14:36, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ebenso das dort verlinkte Etomethazen --NadirSH (Diskussion) 15:17, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

 Info: Es gab kürzlich wieder US-amerikanische Dokumentationsfilme, die den Drogenmissbrauch von solchen Stoffen behandelt haben. Ich vermute, dass deswegen jetzt diese Artikel wieder bei uns eintrudeln. Bei den kam nach dem Heroin das Fentanyl, und jetzt diese noch mal viel stärker wirksamen Benzimidazole, die in der Schweiz schon vor Jahrzehnten entwickelt und wegen zu hoher Wirksamkeit nicht vermarktet wurden. Die Amis ziehen sich das alles rein.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:38, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe die unbelegten Angaben in beiden Artikeln entfernt. So geht das nicht. Das sieht nach Werbung für den sog. „Forschungschemikalien“-Verkäufer Quasar aus. Sind für mich auch Löschkandidaten. Ggf. kann man sie kurz namentlich im Artikel der Stammverbindung erwähnen. --Benff ʘ 17:25, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Denkbar ist auch ein Listenartikel wie en:List of benzimidazole opioids, in etwa analog zur deutschsprachigen Liste von LSD-Analoga (in Verbindung mit Lysergsäureamide zu lesen). Ich denke, etwas in der Art würde ich favorisieren. --Benff ʘ 18:27, 18. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Das wäre für mich eine bessere Lösung als diese Miniartikel.Rjh (Diskussion) 07:53, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
+1 --NadirSH (Diskussion) 14:09, 19. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Infobox, chemische Kategorisierung und Belege fehlen. --Ameisenigel (Diskussion) 15:17, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal ein paar Belege spendiert und auch die Box und Kategorien wurden schon eingefügt.Rjh (Diskussion) 18:46, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ist „Beta-Beta-Blockern“ korrekt? --Leyo 14:46, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Glaub ich nicht. Wird wohl ein Fehler beim Verlinken sein.Rjh (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Behoben. --Benff ʘ 02:28, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Benff ʘ 02:28, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten] Erledigte Diskussion

Die Stoff-Definition weicht von en:Neodecanoic acid (“mixture of carboxylic acids with the common structural formula C10H20O2”) ab. Zudem ist der Artikel unzureichend belegt und enthält englische Elemente. --Leyo 01:26, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich habe die PubChem-Daten genommen und so gut es mir möglich war daraus einen Artikel gebastelt. Der Artikel in enWikistan behauptet, es sei eine Mixtur unterschiedlicher Säuren der gleichen Summenformel, aber das konnte ich der PubChem-Quelle nicht entnehmen, die von 7,7-Dimethyloctansäure sprach. Ich kann mir gut vorstellen, dass in der technischen Chemie eine Stoff-Mischung vorliegt, aber eben nicht in der reinen Lehre. --Gunnar (Diskussion) 19:37, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Auch laut Registrierungsdossier handelt es sich um ein Gemisch. Da der Artikel wahrscheinlich grösstenteils neu geschrieben werden müsste, könnte man ihn auch gleich löschen – und ggf. ganz von Null beginnen. Alternative wäre die Überarbeitung im BNR. --Leyo 20:04, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@Leyo Das mit der Mischung ergibt aber eigentlich keinen Sinn oder? Welche Stoffe soll diese Mischung enthalten? Neodecansäure ist einheitlich. Da gibts auch keine Stereoisomere. Es sei denn die würden Konstitutionsisomere meinen, aber wäre das dann noch "neo"?--Kreuz Elf (Diskussion) 21:56, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Folge doch mal meinem Link und klappe unter Compositions alles auf. --Leyo 23:32, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Aja, jetzt verstehe ich. Ich nehme an, dass der Artikelersteller von falschen numerischen Identifikatoren ausgeht. Es war wohl angedacht, über 130776-67-9 zu schreiben, also d:Q81978152. Der Artikelersteller könnte den Aritkel entsprechend überarbeiten.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Zu dieser CAS-Nr. gibt es bei der ECHA keine Registrierung und auch keine InfoCard. --Leyo 12:19, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Ich bevorzuge es, wenn die fehlerhaften Stellen laut Quellenlage korrigiert werden und man den Rest einfach stehen lässt. “If someone says it’s raining and another person says it’s dry, it’s not your job to quote them both. It’s your job to look out the window and find out which is true.” – Mir ist noch nicht ganz klar, wer recht hat. "Please be aware that this old REACH registration data factsheet is no longer maintained; it remains frozen as of 19th May 2023." --Gunnar (Diskussion) 20:31, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe einfach die alte GUI der Registrierungsdatenbank verlinkt, da diese meines Erachtens übersichtlicher ist. --Leyo 20:53, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Was heisst unzureichend belegt? Reicht nicht eine Quelle? Die englischen Benennungen wurden in der Zwischenzeit entfernt. --Gunnar (Diskussion) 20:33, 24. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die vorhandenen Einzelnachweise beschränken sich auf die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung. Alles andere ist unbelegt. --Leyo 14:01, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Herstellung ergänz, laut der verwendeten Literatur handelt es sich um ein Isomerengemisch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:51, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke. Dann sollte die Strukturformel aus der Box entfernt werden. --Leyo 19:53, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Beispielstrukturen aus der enWP eingefügt, kann man eine ähnlich Unterschrift wie in enWP einfügen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ja, mittels | Strukturhinweis = Text. --Leyo 20:18, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Erledigt. QS auch? --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:56, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Die anderen Infos sind leider immer noch unbelegt, das wäre noch zu ergänzen. Und hat jemand eine Idee, wie man das Reaktionsschema so verwendet, dass das nicht hinter die Box gerät und einen riesigen weißen Raum erzeugt? Reicht es, die Breite zu reduzieren? --Anagkai (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
In meiner Darstellung sehe ich keinen "riesigen weißen Raum"? --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:40, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Allenfalls wäre ohne besser als so. --Leyo 09:05, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hab das 2017er-Format. Da ist alles etwas schmaler. Mit dem anderen sieht es tatsächlich unproblematisch aus. --Anagkai (Diskussion) 14:29, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was hier "unbelegt" heissen soll.
Eine andere Frage ist, ob die Quelle korrekt ist oder sich geirrt hat. --Gunnar (Diskussion) 23:16, 28. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Im Römpp stehen eventuell noch brauchbare Infos. Ich habe allerdings keinen Zugang. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:32, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Laut Römpp handelt es sich bei der Neodecansäure um die 2,2-Dimethyloctansäure, CAS-Nummern 29662-90-6 und 52627-73-3, Markenbezeichnung Versatic-Säure 10 (Shell). Es wird nicht erwähnt, dass es sich um ein Isomerengemsich handeln soll.
Zitat zur Verwendung:
Die größte Bedeutung besitzen Versatic-Säure 10 bzw. Versatic-Säure 9–11 (ein Gemisch der Säuren mit neun bis elf Kohlenstoff-Atomen). Sie werden in Kühl- und Schmiermitteln in der Metallbearbeitung sowie in Hydraulik- und Pumpenflüssigkeiten eingesetzt. [...] Der Vinylester der Versatic-Säure 10 (VeoVa® 10)[3,4] wird mit Vinylacetat zu Bindemitteln für Dispersionsfarben copolymerisiert: Glycidester der gleichen Säure (Cardura® E 10) dienen zur Modifizierung von Alkyd- und Acrylharzen. Versatic-Säure 10 ist ein Extraktionsmittel[5] zur Wiedergewinnung und Trennung von Nickel-, Cobalt- und Kupfer-Ionen sowie von Lanthanoiden[6]. Perester der Versatic-Säure 10 werden als Radikalpolymerisationsinitiatoren genutzt; auch Metallsalze sind Polymerisationsinitiatoren bzw. -katalysatoren.
Literaturangaben:
[3], [4], [5]
Der Ullmann-Artikel Carboxylic Acids, Aliphatic wird zum Thema Neo Acids etwas konkreter:
Except for the C5 acid (pivalic acid), they all have in common that–for a given C number–the acid represents a mixture of isomers due to a significant skeleton rearrangement under typical Koch conditions combined with double bond shifting within the precursor olefin. That is exemplified by the neo C9 acid for which 18 different isomeric acid structures are possible. The actual isomer distribution will mainly be dependent on the starting olefin constitution, but also on the Koch reaction conditions
Ich habe nun in der Infobox die allgemeine Strukturformel eingebunden und die Info aus dem Ullmann ergänzt. --NadirSH (Diskussion) 15:46, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hmm, ein mittelmäßig hilfreicher Rompp Eintrag. Also 29662-90-6 ist klar: Eine definierte chemische Verbindung nach SciFinder. Bei 52627-73-3 wären wir wieder bei einem Gemisch; nicht bekannt, ob es eine Teilmenge oder eine Schnittmenge von dem Gemisch Neodecansäure ist. Insofern würde ich behaupten: Erstere CAS gehört nicht zum diskutierten Lemma, bei letzterer ist das zu klären.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:29, 27. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

IMHO kann man die wenigen zusätzlichen Informationen (Anzahl Skelettisomere, RSL) auch bei Perfluordecansäure einbauen und Perfluor(3,7-dimethyloctansäure) in eine Weiterleitung umwandeln. --Leyo 12:43, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]