Vorlage:Landtag Thüringen: Webarchiv- und Namens-Parameter nötig
Hallo, nach Umstellung der URLs auf Namen laufen alle mit Zahlen codierten Vorlageneinbindungen ins Leere.
Wir bräuchten:
- eine Umstellung auf einen Namensparameter für die aktuellen und künftig ehem. Mitglieder und
- einen Archiv-Parameter für die schon ehem. Mitglieder.
Die Not wurde in gewisser Weise schon vor zwei Jahren durch Dritten erkannt und in der Disku benannt.
Gerade werden die Totlinks unter Preisgabe der Vorlage mit Mementos aufgelöst.
Auf dem Basis-URL
- https://www.thueringer-landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-fraktionen-sitzordnung/abgeordnetendetails/abgeordneter/ wäre dann
- https://www.thueringer-landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-fraktionen-sitzordnung/abgeordnetendetails/abgeordneter/vorname-name/ aufzusetzen.
Danke schon mal, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
- @Wi-luc-ky: Wie soll hier verfahren werden, wer pflegt die Vorlage im ANR? Grundsätzlich alle ID's ignorieren und stumpf vorerst versuchen, aus dem Seitennamen einen Link basteln, abweichende Linkziele optional? --darkking3 Թ 18:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für die Rückfragen, darkking3. Der VL-Ersteller ist gesperrt, wenige haben danach verbessert. Ich könnte die VL auf meine BEO nehmen.
- IDs würde ich über einen gewissen Zeitraum noch verborgen mitschleppen, da es schon VLs gab, wo die URL-Struktur wieder zurückgedreht wurde :( Zudem könnten daraus Mementos entstehen; falls nicht über Probieren mit den Namen (wie bei o. g. Ersetzung). Dafür ein Archivparameter.
- Ja, aus Seitennamen Linkziel ableiten. Bei Namengleichheit müsste eine BKL resp. Klammerung möglich sein.
- Bin eher zufällig darauf gestoßen, habe da keine nennenswerte Editzahl mit der VL getätigt. So wie es ist, wollte ich es aber nicht bestehen lassen.
- Zum Mitlesen und -denken: @Slökmann.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:00, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Das Problem wird wohl nahezu alle Landtags-DB-Link-Vorlagen betreffen. Bis auf eine (!) von 12 solcher Vorlagen sind alle vom gesperrten Nutzer angelegt, häufig auch jeweils nur auf eine Wahlperiode angepasst. Das könnte wohl etwas mehr werden als gedacht. --darkking3 Թ 12:58, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Ausweislich der Diskussionsseite hatte ich mir bereits vor drei Jahren die Archiv-Parameter gewünscht. Damals war O.K. noch aktiv, es waren wohl andere Sachen wichtiger. Es ist begrüßenswert, wenn das Problem endlich angegangen wird. -- Grüße, 32X 21:34, 29. Jan. 2023 (CET)
- Das Problem wird wohl nahezu alle Landtags-DB-Link-Vorlagen betreffen. Bis auf eine (!) von 12 solcher Vorlagen sind alle vom gesperrten Nutzer angelegt, häufig auch jeweils nur auf eine Wahlperiode angepasst. Das könnte wohl etwas mehr werden als gedacht. --darkking3 Թ 12:58, 6. Aug. 2022 (CEST)
- Die Vorlage:KW16-Hessen bietet Parameter für den Aufruf von Mementos. Kundige könnten kinderleicht abkupfern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2023 (CEST)
Vorlage:Code und weitere Neuanlagen
Siehe auch meine Anfrage dort Benutzer Diskussion:Hgzh#Merkwürdige Vorlagenflut
- Soweit ich mich erinnere sind Vorlagen, die einzig dem Zweck dienen dadurch Tags zu ersetzen hier unerwünscht.
- hgzh hat bei dem Benutzer angefragt Benutzer_Diskussion:Ssgl#Neue Vorlagen, es erfolgte jedoch keinerlei Reaktion, sondern, im Gegenteil, es wurden weitere Vorlagen erstellt. →Spezial:Beiträge/Ssgl
Was soll daraus werden, ich wäre dafür den Benutzer zu stoppen und all diese Vorlagen wieder löschen zu lassen, ehe das noch mehr werden. Es ist nicht klar wozu das dienen soll. Was fängt man mit so etwas an Vorlage:Infodoc? Wir haben ein System für die Dokumentation von Vorlagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:00, 22. Okt. 2023 (CEST)
- SLA auf alles, inklusive Modul:Titelformatierung per Sammel-Anfrage auf WP:A/A mit Berufung auf hier.
- Es wird offenkundig versucht, ein Parallel-Universum durch Kopien aus der enWP neben unseren Zigtausenden etablierter Einbindungen und Vorlagen zu erschaffen. Das kann nix werden.
- Alle, die projektweite Systeme zur Ablösung bestehender Vorlagen oder als Konkurrenzprodukt zum Bestand anlegen, müssten sich zunächst hier in dieser Werkstatt melden und ihr Konzept vorstellen.
- Kann ja im Einzelfall sein, dass die bestehenden Programmierungen nicht mehr zeitgemäß sind, und Nachfolger konsensfähig wären.
- Ich denke mal, maximal bis zum Ende des Monats Zeit, das alles zu erklären und den Sinn zu verdeutlichen; wenn bis dahin hier in der Werkstatt keine befriedigende Erklärung dann ab 1.11. Serien-SLA via A/A von allem was seit 1.10. neu angelegt wurde. Is alles nix; ich beargwöhnte das auch bereits.
- Nach anderthalb Jahrzehnten dünner Aktivität urplötzlich mit massenhafter Anlage von projektweit zu verwendenden Vorlagen im enWP-Stil aufzuschlagen schaut nicht so richtig sauber aus.
- Kommunikationsverweigerung und Fortsetzung liefert keine gute Sozialprognose noch kooperative Mitwirkung. Mehr Agenda.
- Nebenbei bemerkt ist es seit 2013 besonders bescheuert, wie in der enWP Wikisyntax in Vorlagen zu verstecken, weil der VE dann auch nicht mehr drankommt und nicht weiß was durch diese Vorlagenexpansion passieren könnte.
- Und weil wir das in der deWP noch nie praktiziert hatten, ist es auch absolut sinnfrei, in 2023 zu beginnen, 0,0001 % aller Fälle mit diesen neuen Vorlagen auszustatten und allen anderen Menschen Rätsel aufzugeben, was plötzlich dieses Desaster bewirkren soll.
- Irgendwer müsste jetzt nochmal eine Ansprache probieren.
- VG --PerfektesChaos 10:04, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ich kann ihm einen Hinweis nach hier geben, aber zu WP:A/A gehe ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:42, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Nur damit wir es mal auf dem Schirm haben, wie viele es sind und damit man ggf. ein Löschen vernünftig beantragen kann:
- {{Code}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Gemischte Zeile}}(Anzahl der Einbindungen)
- {{Infobox LGBT Rechte}}(Anzahl der Einbindungen)
- {{Infobox/Bild}}(Anzahl der Einbindungen)
- {{Infobox/Ende}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infobox/Gemischte Zeile}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infobox/Gemischte Zeile Mehrfachwerte}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infobox/Notiz}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infobox/Optionale gemischte Zeile}}(Anzahl der Einbindungen)
- {{Infobox/Optionnelle Gemischte Zeile}}(Anzahl der Einbindungen)
- {{Infobox/Start}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infobox/Titel}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infobox/Untertitel}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Infodoc}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Ja Nein}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Klasse Infobox Start}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Nicht leer}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Optionale gemischte Linie}}(Anzahl der Einbindungen)
- {{Raute Webfarbe}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Vertikales Balkendiagramm}}(Anzahl der Einbindungen) Doku
- {{Vertikales Balkendiagramm/Komma}}(Anzahl der Einbindungen)
- Außerdem wurden drei Module angelegt:
- Vllt. kann jemand mal bewerten, ob da irgendwas wirklich gebraucht wird und ob ein Löschen keinen Schaden anrichtet bitte. mfg --Crazy1880 18:42, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe mal noch die Dokus und das Balkendiagramm ergänzt. Wirkliche Einbindungen im ANR gibt es nicht, z.T. sind das auch ganz einfache, unerwünschte Code-Abkürzungen. Die einzigen Einbindungen erfolgen in den jeweils anderen erstellten Vorlagen. Darüber hinaus hat Lo die einzige Verwendung im ANR bereits getilgt (Balkendiagramm in Provinz Neiva). --darkking3 Թ 21:22, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Wobei das vertikale Balkendiagramm an sich vielleicht nützlich wäre, aber es ist doch optisch sehr platzraubend, wenn man die beiden Versionen vergleicht.
- vertikales Balkendiagramm zentriert → rechtsbündig oder
- als normales Balkendiagramm
- Zudem sind die Parameternamen etwas merkwürdig (beispielsweise
alignment
nur im Quelltext der Vorlage) und für so etwas gab es eigentlich schon die Graph-Vorlagen (Vorlage:Graph:Chart), die derzeit „noch“ nicht wieder in Betrieb sind. Das wäre an sich aus meiner Sicht die einzige Vorlage, die man wirklich nutzen könnte. - @ „Ob ein Löschen keinen Schaden anrichten kann“ solange das nirgendwo verwendet wurde, kann eine Löschung wohl keinen Schaden anrichten, ist meine Meinung, daher lieber eher löschen, als später. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:59, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe mal noch die Dokus und das Balkendiagramm ergänzt. Wirkliche Einbindungen im ANR gibt es nicht, z.T. sind das auch ganz einfache, unerwünschte Code-Abkürzungen. Die einzigen Einbindungen erfolgen in den jeweils anderen erstellten Vorlagen. Darüber hinaus hat Lo die einzige Verwendung im ANR bereits getilgt (Balkendiagramm in Provinz Neiva). --darkking3 Թ 21:22, 25. Okt. 2023 (CEST)
- Nur damit wir es mal auf dem Schirm haben, wie viele es sind und damit man ggf. ein Löschen vernünftig beantragen kann:
Wir haben seit 2005 ein ausgedehntes System der an unsere Bedürfnisse angepassten Programmierungen erarbeitet.
- In projektweiten Angelegenheiten sind wir erstmal gut versorgt. Was wir wirklich brauchen, dürften wir längst haben.
- Fach- und themenspezifische Spezialanwendungen ergeben sich permanent.
- Komplexe Geschichten (hier: Balkendiagramm) mögen inzwischen veraltet sein und eine einheitliche Modernisierung (hier: Graph:) nahelegen.
- Jeder, der mit neuen allgemeinen projektweiten Ideen daherkommt, muss sich zuerst mit dieser Werkstatt koordinieren.
Die aufgelisteten Vorlagen und Module zielen auf Konkurrenz zu den zigtausendfach über Jahrzehnte etablierten Praktiken ab, haben logischerweise bislang null Anwendung und null Bedarf bis absolut unerwünscht.
- Balkendiagramm ist eine komplexe Geschichte, die man sich nochmal anschauen kann; aber da würde vermutlich das enWP-Original ausreichen.
Die Erfahrung lehrt, dass solche unabgesprochenen unkooperativen Blitz-Initiativen nach einigen Wochen oder Monaten wieder zusammenbrechen, und dabei einen Trümmerhaufen von einigen Dutzend Einbindungen zurücklassen, mit undokumentierten inkompatiblen unwartbaren Konkurrenzprodukten. Besser sofort nullen als erst Einbindungen zulassen.
- Der Schaden entsteht durch Behalten, nicht durch Löschen.
VG --PerfektesChaos 13:25, 26. Okt. 2023 (CEST)
- @Crazy1880, Hgzh: da sich der Benutzer hierzu scheinbar nicht äußern möchte, was machen wir jetzt mit diesen Vorlagen und Modulen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:42, 1. Nov. 2023 (CET)
- Moin Lómelinde, ja schade, dass er sich nicht äußert, dann hätte man vllt. verstehen können, was die Intention dahinter gewesen wäre. Mir letztlich einerlei, normaler LA ist möglich und eine Anfrage auf WP:A/A wäre möglich mit "unnötige Vorlage" und verweis auf diese Diskussion, aber den Vortrag muss jemand machen. mfg --Crazy1880 18:43, 1. Nov. 2023 (CET)
- 20 einzelne LA und Seitenbearbeitungen und 20 einzelne Diskussionen wären eine unverhältnismäßige Zumutung. Ein Sammelantrag und eine Gesamt-Entscheidung durch unbeteiligten Admin langt.
- Ist halt das alte Problem: Alle Internetnutzer auf dem Planeten können jederzeit für und gegen alles eine Vorlage bei uns anlegen; die wieder loszuwerden ist ein ewiges Drama und verbrät reichlich Ressourcen.
- VG --PerfektesChaos 01:15, 2. Nov. 2023 (CET)
- Nun dann werden sie wohl alle bleiben, ich zumindest schreibe nichts auf die Anfragenseite der Administratoren. Für jede Seite eine Löschdiskussion führen zu müssen, kommt für mich auch nicht in Frage. Ich für meinen Teil habe getan was ich konnte, hier nachgefragt, den Benutzer angesprochen und um Stellungnahme gebeten … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 2. Nov. 2023 (CET)
- SLA-fähig sind mE mindestens folgende Vorlagen:
- Vorlage:Infodoc, da Verlinkungen auf die Dokuseite aus den Vorlagen heraus hier generell nicht üblich und nach letztem Stand auch nicht erwünscht sind (die Diskussion gab es vor Jahren bei der erweiterten Navigationsleiste)
- Vorlage:Nicht leer, da redundant zu Vorlage:Erster Wert
- Vorlage:Ja Nein, da redundant zu WP:Lua/Modul/TemplUtl#faculty
- Vorlage:Code, da sie nur normale Wikisyntax kapselt (und dazu noch einen missverständlichen Namen hat)
- Vorlage:Klasse Infobox Start, da das dahinterstehende Konzept hier überhaupt keine Anwendung findet
- Modul:Raute Webfarbe und Modul:Bild halte ich für konzeptionell unerwünscht, da sie kaputte Werte irgendwie zurechtfummeln, sodass was passendes rauskommt; im Sinne einer funktionalen Vorlagenauswertung sollten die Eingabewerte der Vorlagenparameter bereits korrekt sein und nicht erst durch irgendwelche versteckten Algorithmen bereinigt werden müssen. Die Infobox-Unterseiten würde ich auch per LA als unerwünschte Parallelveranstaltung erschlagen, die Vorlage:Infobox LGBT Rechte (worauf diese ganze Vorlagenarmada wohl abzielte) lässt sich genauso mit der bestehenden Vorlage:Infobox realisieren. Was dann noch übrig bleibt kann als unbenutzt gelöscht werden. -- hgzh 07:59, 2. Nov. 2023 (CET)
Ein paar SLA habe ich gestellt nun bin ich aber erst einmal weg. Das dürfen durchaus auch andere erledigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:23, 2. Nov. 2023 (CET)
- Was soll denn nun aus dem Rest werden, behalten löschen in den BNR verschieben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:50, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe gestern die restlichen IB-Vorlagen per SLA löschen lassen, da diese keine Einbindungen außerhalb des eigenen "Blockes" hatten. Für {{Vertikales Balkendiagramm}} habe ich einen regulären Löschantrag gestellt. --darkking3 Թ 11:54, 30. Nov. 2023 (CET)
Menupunkt "Werkzeuge" in Vorlage:Dokumentation
Hallo zusammen, nachdem ich bisher keine Reaktion auf meine implizite Frage bekommen habe, möchte ich hier noch einmal auf Vorlage Diskussion:Dokumentation#Menupunkt_"Werkzeuge" hinweisen. :-) --Buffty Pinnwand 10:46, 23. Okt. 2023 (CEST)
Vorlage:frS: mehrere Übersetzungen in eine Sprache?
Hallo,
kann man den Parameter de der Vorlage:frS auch so verwenden, dass einem mehrere Übersetzungen ins Deutsche angezeigt werden?
Siehe hierzu bspw. meine Änderung der Seite Kartusche.
Hier werden zwei mögliche Übersetzungen in die deutsche Sprache aufgeführt, Patrone und Behälter; allerdings der Vorlage nachgestellt.
Vielen Dank schon mal im Voraus… 🙂
--Molekularbiologe (Diskussion) 21:58, 28. Okt. 2023 (CEST)
- @Molekularbiologe:
{{frS|cartouche|de=Patrone, Behälter}}
= französisch cartouche ‚Patrone, Behälter‘- Nicht jedes Wort der Übersetzung braucht eigene Tüddelchen.
- Das Fremdwort nicht nochmals kursiv codieren: Das macht schon die Vorlage.
- im Gegensatz zu Vorlage:Lang!
{{lang|fr|cartouche|de=Patrone, Behälter}}
= cartouche ‚Patrone, Behälter‘, wo ggf. (bei lateinischen Schriften) händisch kursiviert werden muss:{{lang|fr|''cartouche''|de=Patrone, Behälter}}
= cartouche ‚Patrone, Behälter‘.
- im Gegensatz zu Vorlage:Lang!
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:36, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für deine Antwort, Wi-luc-ky.
- Ist mir völlig neu, dass man das auch so schreiben kann. Ich hab’ mich bisher halt einfach an Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen gehalten.😊
--Molekularbiologe (Diskussion) 15:11, 1. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank für deine Antwort, Wi-luc-ky.
- Hallo Molekularbiologe. Die jeweilige Auszeichnung bei mehreren Wörtern gemäß WP:TYP wurde erinnerungsweise mal diskutiert und letztlich als ein Zuviel des Guten verworfen. Danach wurde die jetzige, beispielhaft demonstrierte Form programmiert, wobei die einfachen Anführungszeichen gewissermaßen als gedachte Klammerung oder, wenn man so will, als Ersatz von Klammern dienen.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:10, 1. Nov. 2023 (CET)
- Danke für die Erläuterung. 🙂 --Molekularbiologe (Diskussion) 06:33, 4. Nov. 2023 (CET)
Hi! Habe diese Vorlage mal testweise in die Kategorie:Heckler & Koch eingefügt. Dort gibt es den Link "Kategorie bei der Warteschlange eintragen" und dabei wird PAGENAME verwendet. PAGENAME decodiert die URL aber nicht, und der Abschnitt in der Warteschlange enthält dann statt & den Code &# 38; Wie muss ich PAGENAME ändern, damit der ausgelesene URL-Teil decodiert wird und damit richtig auf WP:~ eingestellt wird? – Doc Taxon • Disk. • 22:32, 30. Okt. 2023 (CET)
zur Info: → @Zollernalb – Doc Taxon • Disk. • 22:33, 30. Okt. 2023 (CET)
- Ich hab das schonmal (testweise) eingebaut. Mit
{{#invoke:WLink|pageLink|{{PAGENAME}}}}
werden die Sonderzeichen korrekt aufgelöst, sodass der Betreff korrekt gefüllt wird. --darkking3 Թ 15:40, 31. Okt. 2023 (CET)
- Auf H:PF/S #Weitere Informationen wird das Modul bereits erwähnt.
- Es gibt Hunderte und Tausende von „Hacks“, die sich kreativ beim Programmieren ausdenken lassen; eine übersprudelnde Liste von Ideen was man so alles machen könnte bringt niemand etwas, und niemand würde sich zwischen Tausenden solcher Schnipsel zurechtfinden und das nutzen können was keiner dort erwartet.
- H:PF/S macht was sie soll: Es werden die Parserfunktionen beschrieben. Unix-Philosophie: Mache eine Sache und die mache gut.
- VG --PerfektesChaos 16:20, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ja okay, wenn man das nicht finden soll, lassen wir's so. Da es oben hauptsächlich ums URL auslesen geht, sollte man von dort aus vielleicht auf die Weiteren Informationen verweisen. Da es zwischendrin um etwas anderes geht, kam ich nämlich nicht auf die Idee, bis ganz nach unten zu scrollen. Macht ja nichts, sind ja nur Hilfeseiten. – Doc Taxon • Disk. • 16:33, 31. Okt. 2023 (CET)
- Du würdest auch dann nichts finden, wenn an jedem der 15 Abschnitte und den irgendwas 50 einzelnen Parserfunktionen jeweils noch ein Extra-Link stehen würde: Kennst du eigentlich auch „Weitere Informationen“ – da steht noch mehr.
- Nur wird die Seite dann für alle unleserlich und unbrauchbar, die etwas zu einer Parserfunktion suchen – was der Zweck der Seite ist. Nebenbei bemerkt: Eigenschaften der MediaWiki-Software beschreiben.
- Und du würdest auch dann nichts finden, wenn der von dir gewünschte Haufen von 176 oder was Code-Schnipseln und Hacks von irgendjemand zusammengetragen wird, weil weder jemand der diesen Code-Schnipsel benötigt dort suchen würde, noch irgendwas anhand der 176 Problembeschreibungen wiederzufinden wäre.
- Es ist ein alter Kinderglaube, die Kunst der Programmierung ließe sich dadurch ersetzen dass man eine Wundertüte von Code-Schnipseln bekäme, die dann nur per C&P aneinanderkopiert werden bräuchten. Oder dass die extrem komplexe MediaWiki-Welt plus deWP-Unterstützung auf einer einzigen Hilfeseite beschrieben werden könnte, auf der alles alles alles steht, vielleicht wirklich, aber auf der niemand mehr irgendwas finden könnte.
- Die Hilfeseiten beschreiben nur übersichtlich die einzelnen Funktionalitäten, hier der Parserfunktionen. Wie und zu welchem Ziel all diese Komponenten miteinander kombiniert werden, hat Millionen von Möglichkeiten und ist nicht darstellbar. Das bedarf der menschlichen Kreativität und Kombinationsgabe.
- VG --PerfektesChaos 23:51, 31. Okt. 2023 (CET)
- Um das zu erläutern: ich habe (beim Testen) irgendwann nach ganz unten gescrollt und die Module gesehen. Da es um die URL-Zusammensetzung ging, habe ich es erst mit Modul:URLutil ausprobiert. Erst die direkte Eingabe des Seitennames hat 100% funktionierte, daher musste es an PAGENAME liegen und Modul:WLink wäre eine Möglichleit, die am Ende auch funktionierte. (Kann es sein, das die Parserfunktionen für Seitennamen bei Sonderzeichen nicht korrekt arbeiten und diese in Entitäten auflösen? Gibt es dafür ggf. schon ein Ticket im Phabricator?) --darkking3 Թ 09:10, 1. Nov. 2023 (CET)
- Du würdest auch dann nichts finden, wenn an jedem der 15 Abschnitte und den irgendwas 50 einzelnen Parserfunktionen jeweils noch ein Extra-Link stehen würde: Kennst du eigentlich auch „Weitere Informationen“ – da steht noch mehr.
Du verhandelst mit |Betreff=
in Vorlage:Neuer Abschnitt.
- PAGENAME arbeitet schon völlig korrekt.
- Aber
Betreff
wird an Vorlage:Neuer Abschnitt/URL übergeben und bastelt eine ellenlange URL. Und in dieser URL steht&preloadtitle={{urlencode:{{{Betreff}}}}}}}
und das reagiert algerisch auf das&
imPAGENAME
weil so ein&
steht auch vor&preloadtitle=
.
Tipp: Bei nach [[:Kategorie:{{{ziel|UNBEKANNT}}}]]}}
ergibt sich das gleiche Problem.
- Zwar existiert die Seite
ziel
noch nicht, aber ich würde vorsorglich das gleiche Manöver vollführen.
VG --PerfektesChaos 12:30, 1. Nov. 2023 (CET)
Vorlage für Abgeordnetenporträts?
Die Bayerische Staatszeitung veröffentlicht regelmäßig ausführliche Porträts (gemeint sind Texte, nicht Bilder) über Landtagsabgeordnete - meist zum altersgemäßen Ende der Politkarriere. Hier die Übersicht, bislang gibt es rund 200 solcher Porträts. Ich habe gerade die WP-Artikel etlicher jüngst ausgeschiedener Abgeordneter aktualisiert und dabei meist auch deren BSZ-Porträts unter Weblinks verlinkt, weil sie häufig tiefere Einblicke in Leben und Karriereverlauf geben als unsere Artikel. Wäre es sinnvoll, für die Verlinkung eine Vorlage anzulegen? Wenn ja: Wer könnte mir dabei helfen? (Ich habe leider keine Ahnung von Vorlagen). --Rudolph Buch (Diskussion) 17:05, 1. Nov. 2023 (CET)
- Das kann das Personal dieser Werkstatt hier übernehmen.
- Müsste noch ein geeigneter Bezeichner gefunden werden. Minimum wäre:
BayStaatsZBiog
für Politik in allen Funktionen. - VG --PerfektesChaos 17:25, 1. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank! Der Bezeichner wäre mir egal. Vielleicht würde ein Name wie "Landtag BayStaatsZBio" zu Übersicht in der Vorlagenlisten beitragen, weil sie dann alphabetische nahe an der Vorlage "Landtag Bayern" steht, die ein Standardelement in den Artikeln ist (Beispiel: Alexandra Hiersemann). Aber eigentlich habe ich da weder Meinung noch Erfahrung... Brauchst Du sonst noch Informationen? Beste Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 18:00, 1. Nov. 2023 (CET)
- Ich ohnehin nicht, aber eigentlich müsste das dem Werkstattpersonal bereits hinreichen, und falls nicht wissen wir wo deine BD wohnt.
Landtag BayStaatsZBiog
dann also für unsere Freunde des kurzen Quelltextes.- Jetzt einfach geduldig warten, ob Weihnachtsmann oder Christkind oder Osterhase zuerst vorbeischaun.
- VG --PerfektesChaos 01:09, 2. Nov. 2023 (CET)
- Ich kümmer mich drum. -- hgzh 07:37, 2. Nov. 2023 (CET)
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt
@Euku: Habe jetzt diesen Fehler auf meiner Diskusionsseite, die bisher eigentlich ganz gut funktionierte:
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Frequenz; Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"
auf der Seite: Vorlage:Autoarchiv-Erledigt wird angezeigt:
Wartung
Seiten mit Fehlermeldungen des Bots werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Autoarchiv-Parameter/SpBot – aktuell keine
Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv-Erledigt – aktuell 939
Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Ziel – aktuell 111
Habe ich da was wichtiges verpasst? Wie kann das jetzt, bitte so schnell wie möglich, behoben werden? Laut Versionsgeschichte war Benutzer Euku zuletzt an der Vorlage. --Peter Littmann (Diskussion) 02:27, 4. Nov. 2023 (CET)
- Hi Peter! Ich hatte die entsprechende Prüfung aktiviert. Diese Parameter gibt es bei der Vorlage nicht. Habe sie entfernt. --Euku:⇄ 12:16, 4. Nov. 2023 (CET)
- @Euku Hi Euku, entschuldige bitte, ich komme wahrscheinlich aus dem Mustopf, aber warum gibts diese Paramater bei der Vorlage nicht und seit wann? Hatte mir die doch nicht aus den Fingern gesaugt, sondern "irgendwann" mal eine Kopiervorlage benutzt??? Musstest Du die anderen unter Wartung angezeigten Fehler auch alle von Hand reparieren, ich hoffe nicht? --Peter Littmann (Diskussion) 13:06, 4. Nov. 2023 (CET)
- Diese Parameter gibt es nur bei Vorlage:Autoarchiv#Weitere_Möglichkeiten, aber hier geht es um Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Das übernimmt ein anderer Bot (meiner) und bietet nur eine ähnliche Funktionalität aber ist nicht gleich. Du hattest wahrscheinlich irgendwann von Vorlage:Autoarchiv zu Vorlage:Autoarchiv-Erledigt gewechselt ohne alle Parameter zu prüfen, was im Normalfall auch kein Problem ist, da der Bot sie ignoriert. Oder du hast es von einer der vielen anderen Seiten kopiert wo das Gleiche passiert ist. --Euku:⇄ 14:07, 4. Nov. 2023 (CET)
- Ich kann mir gut vorstellen, sie irgendwann mal bei einem anderen Benutzer gesehen und kopiert zu haben. Dann ist also dieser Fehler nur nie aufgetreten, weil vorher nie geprüft wurde? Verständlich... Danke noch einmal. --Peter Littmann (Diskussion) 16:38, 4. Nov. 2023 (CET)
- Diese Parameter gibt es nur bei Vorlage:Autoarchiv#Weitere_Möglichkeiten, aber hier geht es um Vorlage:Autoarchiv-Erledigt. Das übernimmt ein anderer Bot (meiner) und bietet nur eine ähnliche Funktionalität aber ist nicht gleich. Du hattest wahrscheinlich irgendwann von Vorlage:Autoarchiv zu Vorlage:Autoarchiv-Erledigt gewechselt ohne alle Parameter zu prüfen, was im Normalfall auch kein Problem ist, da der Bot sie ignoriert. Oder du hast es von einer der vielen anderen Seiten kopiert wo das Gleiche passiert ist. --Euku:⇄ 14:07, 4. Nov. 2023 (CET)
- @Euku Hi Euku, entschuldige bitte, ich komme wahrscheinlich aus dem Mustopf, aber warum gibts diese Paramater bei der Vorlage nicht und seit wann? Hatte mir die doch nicht aus den Fingern gesaugt, sondern "irgendwann" mal eine Kopiervorlage benutzt??? Musstest Du die anderen unter Wartung angezeigten Fehler auch alle von Hand reparieren, ich hoffe nicht? --Peter Littmann (Diskussion) 13:06, 4. Nov. 2023 (CET)
Webarchiv ist okay, Original-Url ist Maleware
Folgende Problematik: Es gibt nunmal böse Menschen auf dieser Welt und manchmal wird eine bisherige brauchbare Quelle durch solche übernommen. Aktueller Fall ist www.foradejogo.net mit https-Protokoll kommt momentan ein Fehler, a passiert nix. Mit http-Protokoll geht es über mehrere Weiterleitung und endet bei verschiedenen Fake-Seiten (mir wurde ein Adblocker zur Installation angeboten und Nordprinz wurde ein Virenscanner bzw. ein Update angeboten). Soweit die Vorgeschichte.
Problematik am Beispiel Spezial:Diff/238779808. Wenn ich die Vorlage {{Internetquelle}} für solche toten Weblinks, die aber im Webarchiv brauchbar sind, verwende, dann erzeugt die Vorlage sowas wie "Archiviert vom Original" und hinter dem Wort "Original" ist ein klickbarer Link, eben der Link zur Maleware. Da ja bald Weihnachten ist, wünsche ich mir hier einen Parameter um diesen Hinweis auf das Original inkl. dem originalen Link zu unterdrücken.
Ja, ich könnte den Archivlink in den Parameter url packen, das klappt bis jemand mit wenig Erfahrung aus der Putztruppe die Parameter korrigiert, gefällt mir nicht so richtig. Vorlage {{Webarchiv}} wäre auch eine Möglichkeit, falls aber der bisherige Link aus der Vorlage Internetquelle eingebunden war, dann ist so ein Umbau wohl nicht so toll. --Wurgl (Diskussion) 10:54, 4. Nov. 2023 (CET)
- Individuelle Lösung, expliziter Kommentar, keine Vorlage.
- Vorlagen werden unbedienbar, wenn versucht wird solch exotische Fälle zu programmieren.
- Normalerweise bieten wir zu Kontroll- und Recherche-Zwecken die ursprüngliche URL funktional an; aber wenn die mittlerweile gekapert wurde, dann geht es halt nicht.
- Von der Original-URL nur die Domain übriglassen; plus „Domain inzwischen anders vergeben“.
- VG --PerfektesChaos 11:10, 4. Nov. 2023 (CET)
- url=foradejogo.net geht nicht, da kommt "Url ungültig". url=http://foradejogo.net führt via "Archiviert vom Original" zur Maleware. Aber vielleicht missverstehe ich dich und du meinst was anderes. --Wurgl (Diskussion) 11:17, 4. Nov. 2023 (CET)
Kritische Größe
Hallo Allerseits, gibt es eine kritische Größe beim Einbinden von Vorlagen? Bei meinem letzten Update wurde mir in der Vorschau oben folgender Text angezeigt:
Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden. Skript-Warnung: >>> Fehler bei Vorlage:Internetquelle, abruf=2023-09-10
Nachdem ich 2 Vorlagen entfernt habe, war diese Meldung weg. Die sind aber wieder drin, jetzt weiß ich nicht, welche dann nicht angezeigt werden. Wars das jetzt mit den Updates? Gruß -- MovieFex (Diskussion) 23:54, 4. Nov. 2023 (CET)
- Teile die Seite. Wenn du in den Quelltext guckst, dann ist ganz am Ende so ein Block und dort findest du "postexpandincludesize":{"value":2097152,"limit":2097152} … auf gut Deutsch: Wenn du ein Zeichen hinzufügst, dann ist die Seite zu groß und du hast wieder das Problem. --Wurgl (Diskussion) 23:59, 4. Nov. 2023 (CET)
- Also, Wartungskategorie ist Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten, bei mir wird jetzt eine Vorlage nicht angezeigt (die ganz unten → „Vorlage:Internetquelle“. Bei Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 werden die ENs ab 321 nicht mehr angezeigt. Allerdings bin ich auch auf Manual:$wgMaxArticleSize gestoßen. Nachdem kann man den Wet korrigieren. Die Gesamtgröße meiner Seite wäre jetzt nicht so außergewöhnlich, das Problem scheint einzig und alleine die eingebunden Vorlagen zu betreffen, die nicht mehr richtig angezeigt werden, sobald eine gewisse Anzahl überschritten wurde. -- MovieFex (Diskussion) 00:23, 5. Nov. 2023 (CET)
- Aus mehreren Diskussionen zuvor meine ich eindeutig entnommen zu haben, dass mit 2 MB Seitengröße immer Schluss ist und daran auch nicht gedreht werden kann.
- Nicht die Anzahl der Vorlagen an sich ist problematisch, sondern was sie in Summe nach Expansion an Platz beanspruchen. Klar, durch die eine oder andere weniger, kommst Du vllt. kurzfristig unter die 2 MB:
- Wie Wurgl: Teile die Seite auf und sei gnädig mit den Mobilnutzern. Man muss sich nur einmal dazu aufraffen. Als Richtwert werden ohnehin nur max. 250 kB empfohlen.
- Nachtgedanken von --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:18, 5. Nov. 2023 (CET)
Ich habe jetzt etwas rumprobiert, an der Seitengröße liegt es nicht, auch nicht explizit an der Anzahl der Vorlagen. Ausschlaggbebend ist die jeweilige Vorlage. Das war gerade Zufall, aber bei der Seite wurde gerade der Kipppunkt erreicht. Wie getestet wurde, bzw. wie man es leicht nachvollziehen kann:
- Wenn genau eine Vorlage:Internetquelle entfernt wird wird in der Vorschau kein Fehler mehr angezeigt, dann sieht man beim letzten Eintrag unter Documentary den Titel „When We Were Kings – Einst waren wir Könige.“
- Gleiches habe ich probiert mit den Flaggenvorlagen (z.B
), da müssen ca. 10 entfernt werden, dann ist das Problem weg. Bei den Wikidata-Vorlagen sind es 5-6, bei den Mediatheken-Vorlagen 2-3.
- Nachdem so der Fehler ausgeschaltet war, habe ich die Seite mit zusätzlichem einfachen Text gefüllt (Keine Ahnung wieviel, aber reichlich) und der Fehler trat trotzdem nicht mehr auf, was gegen die These spricht, dass die maximal erlaubte Seitengröße erreicht wurde.
Somit ist der absolute Killer die Vorlage:Internetquelle. Sorry für das vielleicht wenig wissenschaftliche Vorgehen, aber ich bin nicht vom Fach. Vielleicht kann man trotzdem mit diesen Angaben etwas anfangen, vor allem kann man es leicht nachvollziehen, die Versuche habe ich unter Firefox durchgeführt (was aber wahrscheinlich egal ist). Gruß -- MovieFex (Diskussion) 09:06, 5. Nov. 2023 (CET)
- Es geht um die Seitengröße nach Expandierung der Vorlagen. d.h. unter Berücksichtigung des durch die Vorlagen in den Seitentext eingefügten Wikitexts - da die Vorlagen natürlich unterschiedlich komplex sind, ist dieser Wert je Vorlage verschieden. Hilft nur Seite aufteilen, wie Wurgl bereits geschrieben hatte. -- hgzh 11:52, 5. Nov. 2023 (CET)
- (BK) Du hast dich verrannt. Die Vorlagen werden expandiert und nach diesem Expandieren sind die 2 MB erreicht. Es ist nicht die Vorlage Internetquelle, es kann irgendeine Vorlage sein. Du wirst nicht umhin kommen, die Seite aufzuteilen. --11:54, 5. Nov. 2023 (CET)
- @Hgzh: @Wurgl: Das stimmt nicht, probierts doch aus. Entfernt ein oder zweimal die Vorlage:Internetquelle und kopiert stattdessen ordentlich Text rein, trotzdem kein Fehler (in der Vorschau). Und schaut euch mal die momentane Seitengröße an, nachdem ist noch min. 1,6 MB Luft. So viel kann die Vorlage gar nicht expandieren. -- MovieFex (Diskussion) 12:15, 5. Nov. 2023 (CET)
- So etwas wie
{{Internetquelle | url= http://www.navy.mil/submit/display.asp?story_id=19685 | titel= Rocket Attacks Miss U.S. Navy Ships | autor= Samantha L. Quigley | hrsg= US Navy | werk= navy.mil | datum= 2005-08-19 | zugriff= 2014-05-18 | sprache= en }}
mit ca. 240 Byte Länge erzeugt nach dem Expandieren 2.138 Byte, wenn du noch archiv-url, archiv-datum und offliine=1 dazu gibst, sogar über 7.000 Zeichen. - Du kannst das selber ausprobieren, einfach in der Vorschau ganz unten den Teil "Profilingdaten des Parsers:" anstarren. Glaubs mir oder nicht, ich hab alles dazu gesagt, ich klink mich hier aus. --Wurgl (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2023 (CET)
- So etwas wie
- @Hgzh: @Wurgl: Das stimmt nicht, probierts doch aus. Entfernt ein oder zweimal die Vorlage:Internetquelle und kopiert stattdessen ordentlich Text rein, trotzdem kein Fehler (in der Vorschau). Und schaut euch mal die momentane Seitengröße an, nachdem ist noch min. 1,6 MB Luft. So viel kann die Vorlage gar nicht expandieren. -- MovieFex (Diskussion) 12:15, 5. Nov. 2023 (CET)
Bei mir gibt es noch die vielfache Fehlerskript-Meldung „Video nicht mehr verfügbar“. Woraus resultiert nun diese? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:29, 5. Nov. 2023 (CET)
- Das ist keine Fehlermeldung, sondern wurde vom Ersteller der Vorlage:Mediathek so programmiert, als besonderer Bonus für Userseiten sozusagen. Anderenorts (im ANR) ist die Meldung dezenter ([veraltet]), wie auch sonst bei Einbindungen, die bei der Kategorie:Wikipedia:Veraltet auftauchen. -- MovieFex (Diskussion) 12:38, 5. Nov. 2023 (CET)
- Das dir hier antwortende Werkstattpersonal hat nun schon allerlei Jahre (anderthalb Jahrzehnte) Erfahrung; die dir gegebenen Antworten stimmen schon.
- Die Länge des Wikitextes ist nur grob an die Länge des expandierten Textes gekoppelt, also den versandfertigen Bereich im HTML-Dokument.
- Ein Wikitext von <100 Bytes kann ein Megabyte HTML generieren.
- Umgekehrt kann ein langer Wikitext mit auskommentierten Passagen und unberücksichtigten Vorlagenparametern zu sehr geschrumpftem HTML führen.
- Es gibt ein bereits wohlwollendes Limit von 2 MB; genauer: 2.097.152 Bytes.
- Dein Wikitext resultiert zunächst in vielleicht 2.096.815 Bytes.
- Sobald du irgendwas veränderst, und da jetzt 1.234 Bytes hinzukommen, wird das Limit geknackt. Das kann sogar außerhalb der Seite geschehen, weil die Programmierung einer Vorlage dahingehend geändert wurde, dass mehr Bytes generiert werden.
- Diejenige Vorlageneinbindung, bei deren Expansion das Limit überschritten wurde, wird dann als angeblicher Schurke gemeldet. Das ist aber nur Zufall. Wenn viele Belege da sind, dann mag es die Internetquelle statistisch treffen.
- Wenn du uns nicht glaubst, dann binde am Ende der grad noch funktionierenden Seite einige Male Vorlage:Lorem ipsum ein, mit Parameterwert
10
(nebenbei ein nettes Beispiel, dass die Länge des Wikitextes nicht direkt mit der Länge des expandierten Textes zu tun hat). - Es bleibt dabei: Du wirst deine Seite verkleinern müssen; entweder weniger Infos pro Eintrag oder Aufteilung auf mehrere Seiten.
- VG --PerfektesChaos 13:35, 5. Nov. 2023 (CET)
- Danke für die ausführliche Erklärung. Nur bei dem „wohlwollenden Limit“ bin ich anderer Meinung. Das wurde vor ein paar Jahren gekürzt und war doppelt so viel. Nun sollte diesem Problem auch praktisch Rechnung getragen werden, zumindest sollte ein Hinweis erscheinen wie „Ab jetzt bitte nur noch unbelegte Behauptungen einfügen, Datenlimit wurde überschritten!“ bei Seiten, die an der Kippe stehen. Ich werde mir das jedenfalls überlegen, ob ich an meiner Seite weiterarbeite. Offenbar scheint Wikimedia massiv sparen zu müssen, und da muss sich jeder die Frage stellen, wie er dieses unterstützen kann. Da könnte zur Vermeidung von weiteren KBs eine Reduzierung der Mitarbeit aller Editoren sicherlich entlastend wirken. ;) VG -- MovieFex (Diskussion) 14:08, 5. Nov. 2023 (CET)
- „Das wurde vor ein paar Jahren gekürzt und war doppelt so viel“
- Das halte ich für eine falsche Erinnerung. Es wurde nichts gekürzt.
- Ich bin seit einem Dutzend Jahren hier dabei, und in meiner Zeit war dieses Limit immer 2 MB gewesen; wohl seit 2003.
- Hintergrund ist, dass
- die TEXTAREA der Browser bei >2 MB abstürzen könnten und die Seiten unbearbeitbar werden;
- die Größe des generierten HTML-Dokuments für das lesende Publikum bei langsamer oder teurer Internetverbindung unbrauchbar wird; zumal eingebundene Dateien (Bildchen) noch hinzukommen. Die Größe des HTML ist zwar nicht direkt ableitbar, aber wer Seiten mit viel Wikitext baut produziert meist viel HTML.
- verglühende Smartphones, wer soll denn in sowas navigieren?
- Die enWP fordert für enzyklopädische Artikel deshalb seit ewig eine Beschränkung auf 200–250 kB Wikitext und teilt größere Artikel dann auf, auch wenn die technischen Limits noch lange nicht erreicht sind.
- Du hast sachliche Antworten bekommen; deine persönliche Herangehensweise ist jedoch sehr unsachlich und gründet sich auf allerlei negative Gefühle.
- VG --PerfektesChaos 14:24, 5. Nov. 2023 (CET)
- Zu „deine persönliche Herangehensweise ist jedoch sehr unsachlich und gründet sich auf allerlei negative Gefühle.“
- Gerade was die mangelnde Sachlichkeit angeht muss ich widersprechen. Ich bewerte sogar ausgesprochen sachlich und nüchtern und wäge ab, ob ich bereit bin, doppelte Buchführung zu machen indem ich die Informationen auf zwei oder noch mehrere Seiten verteile, was den Arbeitsaufwand erhöht und die Übersichtlichkeit vermindert. Denn eins ist klar: Das Problem wird wieder kommen, ist im Moment nur aufgeschoben. Und dann denke ich darüber nach, ob solch eine Einschränkung heutzutage tatsächlich unbedingt nötig ist, oder ob (wie du sagst seit 2003) nicht an den aktuellen Stand angepasst wurde und was denn mit den ganzen Spenden passiert (dieses Jahr sind 9,7 Millionen angepeilt), wenn man doch von solchen profanen Sachen eingebremst wird. Und wenn man das oben angegebene Beispiel zu Grunde legt ist abzusehen, das auch bei anderen Artikeln früher oder später mit Problemem zu rechnen ist, weil die zur Verfügung stehenden Informationen nicht weniger werden. Wenn nun tatsächlich enzyklopädische Qualitätsstandards gehalten werden sollen und der Belegpflicht nachgekommen werden soll, wäre es sicher kein Fehler sich darüber Gedanken zu machen und das nicht einfach abzubügeln. Ich bin halt nun zufällig auf einen Nachteil der Vorlage:Internetquelle gestoßen, die eigentlich den Vorteil der besseren Wartbarkeit mitbringen soll. Mit deiner Antwort gibst du zu erkennen, dass man mit diesem Problem deiner Meinung nach einfach leben muss und versuchen soll, darum herumzueditieren. Ich dagegen finde diese Haltung „das ist halt mal so, musst du einfach akzeptieren“ als sehr unbefriedigend. So möchte ich meine Aussage auch verstanden wissen. Aber ursprünglich wollte ich ja nur wissen, ob es technische Abhilfe gibt, z.B. ob man die Vorlage optimieren kann, dieses Expansionsmonster... VG -- MovieFex (Diskussion) 17:24, 5. Nov. 2023 (CET)
- Die drei Punkte ab Hintergrund ist, dass sind nur völlig unabhängig vom Spendenaufkommen der WMF und auch fern von jedem Zugriff einer einzelnen Organisation, insofern lässt sich hier nur schwer irgendetwas ändern.
- Die Vorlage:Internetquelle ließe sich wahrscheinlich schon unter Einsatz von Lua optimieren, aber das ist kein Projekt, das man mal so nebenbei aus dem Ärmel schüttelt. -- hgzh 19:31, 5. Nov. 2023 (CET)
- Das ist einleuchtend und ich kann mir vorstellen, dass dies auch für die anderen Vorlagen gilt. -- MovieFex (Diskussion) 19:54, 5. Nov. 2023 (CET)
- „Das wurde vor ein paar Jahren gekürzt und war doppelt so viel“
@hgzh: Die expandierte Größe unserer Zitationen liegt darin begründet, dass sie COinS tragen – an der expandierten HTML-Größe ändert sich durch die Generierungssprache nichts, auch nicht durch Lua. Das HTML würde identisch herauskommen; bei anderen Vorlagen ist das genauso.
- Lediglich die Knotenzahl wird drastisch (meist auf zwei) verkürzt, sowie die Gesamtlänge der Parameterwerte.
VG --PerfektesChaos 12:19, 6. Nov. 2023 (CET)
- So, das war jetzt insgesamt recht erhellend. Ich fasse zusammen: Die Seitengröße, wie sie z.B. in der Versionshistorie angezeigt wird, ist gar nicht so ganz richtig die Seitengröße die zum Tragen kommen kann, sondern ist effektiv abhängig von weiteren verbauten Elementen, wo sich gerade die Vorlage:Internetquelle als wahres Expansionsmonster entpuppt, welche sich wie eine Tüte Mais in einer heißen Pfanne verhält. Die Verwendung dieser Vorlage ist ja nicht reiner Selbstzweck, sondern dient gleich als Kopiervorlage, und da ich die Seite regelmäßig durchsehe und die Links überprüfe ist alles ziemlich auf dem aktuellen Stand, einschließlich der Archivlinks, die sich ein zukünftiger Artikelersteller schon nicht raussuchen muss. Dank der fachlichen Erklärungen des „Werstattpersonals“ glaube ich nun einen Weg gefunden zu haben, wie ich die Seite weiterhin aktualisieren kann, ohne den Vorschlag mit dem Aufteilen aufgreifen zu müssen. Dazu habe ich als erstes angefangen, diesen Platzräuber bei den Extras auszukommentieren und durch einfache Weblinks zu ersetzen.[1] Weil da sind keine Kopiervorlagen nötig, die Artikel sind bereits da und brauchen keine gesonderte Unterstützung. So kann ich mir zumindest einstweilen etwas Luft verschaffen und habe Zeit, so nach und nach auch bei den anderen Einträgen nach Optimierungsmöglichkeiten zu schauen. Ich hoffe ja, dass natürlich auch viele Artikel erstellt werden, die dann unter „Genutzte Chancen“ abgeheftet werden können und aus den obigen Listen verschwinden, einschließlich der dazugehörigen Monstervorlagen. Nochmals Danke an alle, ihr habt mir bei der Lösung meines Problems geholfen. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 15:37, 6. Nov. 2023 (CET)
- Vielen Dank für diese Diskussion über die Metamorphose einer Vorlage. Das hat mich angeregt, mal den Sonderfall von Archivlinks zu überschlagen. Wer vor der Aufgabenstellung stünde, in einem Artikel mit 250 Kilobyte hunderte von Archivlinks unterzubringen, wird nicht mit der Vorlage Internetquelle in der jetzigen Form glücklich werden. Wenn aber 200 Archivlinks reichen, dann dürfte es so grade eben noch die Vorlage Webarchiv tun, und die hat den Vorteil, dass ihr WP-Quelltext kürzer ist als ein sauber wikifizierter einfacher Weblink. --T. Wirbitzki (Diskussion) 06:59, 7. Nov. 2023 (CET)
- Das ist ein Holzweg.
- Auch die jetzt gerade in einem Webarchiv hinterlegten Kopien können wieder verschwinden. Der Eigentümer der Domain kann dahinterkommen, dass ihm Klickraten verlorengehen, womöglich Bezahlschranken umgangen werden, und vom Archiv die Eliminierung seiner Domain verlangen. Wegen utopischer juristischer Kosten folgen die Archive dem unverzüglich. Auch das gesamte Webarchiv kann verschwinden – wir hatten schon mehrere, die zeitweilig oder womöglich dauerhaft futsch waren.
- Belege in unseren Artikeln müssen die vollständigen und reproduzierbaren „bibliografischen“ Angaben enthalten. Diese werden durch die Zitationsvorlagen sichergestellt. Wer dem Kinderglauben anhängt, durch ein Webarchiv würde es ausreichen, sich auf ewig auf diese von ihm bereitgestellte URL zu verlassen, der fällt auf den Nüschel, wenn auch diese URL plötzlich tot ist. Und wenn dann schlauerweise die sonstigen Metadaten eliminiert wurden, um Bytes zu sparen, dann kann auch keine alternative Lösung gefunden werden, und dann ist der Beleg komplett zu eliminieren, und dann muss ggf. die belegte Aussage auch gelöscht werden.
- Übergroße Artikel und andere Seiten sind auf mehrere Seiten aufzuteilen, und nicht durch kurzsichtige Byte-Sparerei zu versuchen, irgendwie grad noch unterm Limit zu bleiben.
- VG --PerfektesChaos 07:30, 7. Nov. 2023 (CET)
Der Sprung ans Ende geht mobil nicht. Z.B Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2023) --2001:9E8:86DE:CA00:CDFF:8FAB:646D:A846 08:07, 11. Nov. 2023 (CET)
- Ja, stimmt. Hm, entweder finde ich einen anderen Anker oder ich lasse den Link mobil ausblenden. --XanonymusX (Diskussion) 09:28, 11. Nov. 2023 (CET)
Die Nicht-Interpretation von diversen Entities wie ist eine leicht behebbare Einschränkung. Sollen wir diese beseitigen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:36, 11. Nov. 2023 (CET)
- Nein, absolut niemals.
- Was einmal als absolute Basisfunktion mit einem bestimmten Parameterschema und einer bestimmten Funktionalität eingeführt worden ist, darf niemals wieder diese Funktionalität brechen, weil es nach einem Jahrzehnt unbekannt viele Verwendungen geben kann, die sich auf genau diese Funktionalität verlassen und dann nicht mehr funktionieren.
- Wer was anderes sucht, der muss schon selbst dafür sorgen.
- Ansonsten bekämen die Leute, die nach einem bestimmten Teilstring suchen, jetzt das Resultat um 5 oder 10 oder 15 zu wenig heraus, und schrotten ihre weiteren Strings.
- VG --PerfektesChaos 13:42, 11. Nov. 2023 (CET)
- Diese Vorlage ist nur für andere Vorlagen gedacht und nur in 11 Vorlagen drin. Das sind also im Unterschied zu den anderen Stringvorlagen nicht "unbekannt viele". Diese habe ich gesichtet und es gibt bisher keine Verwendung, bei der ein anders interpretiertes nbsp etc. Fehler generieren könnte, denn es werden nur bestimmte Strings als Parameter erwartet: IDs, Kennungen, Kürzel u.s.w. Alles ohne nbsp. Insoweit ist die Umstellung auch nach 10 Jahren noch möglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:56, 11. Nov. 2023 (CET)
- Sie ist auch vollkompatibel zu ihrem Original in der enWP, und diese ist vollidentisch mit der Funktionalität in Hunderten anderer Wikis, die von dort kopiert wurden.
- Wenn du hier einen inkompatiblen Sonderweg unter dem identischen Bezeichner einführst, dan richtest du vorhersehbar einen unübersehbaren Schaden an.
- Du hattest 2013 schon einmal bei deinem Gebastel an dem Str-Paket durch mangelhafte Erprobung und fehlendes Testen einen Programmierfehler hineingebaut, der unsere (=deine) Interpretation des enWP-Vorbildes inkompatibel mit allen anderen Wikis macht.
- Du lernst ersichtlich seit anderthalb Jahrzehnten nichts mehr dazu, nicht mal aus deinen eigenen kapitalen Fehlern.
- Die Str-Vorlagen bleiben jetzt unverändert in ihrer Funktionalität exakt so wie sie erprobt sind und wie sich alle anderen Vorlagen aller anderen Wikis darauf verlassen, dass sie genau so von einer Vorlage dieses Namens unterstützt werden.
- --PerfektesChaos 23:09, 11. Nov. 2023 (CET)
Vorlage:RIK-TR … zu den 32 Themenrouten der Route der Industriekultur
Hallo Zusammen,
bei der Bearbeitung der Artikel Bakelite und Route der Industriekultur – Chemie, Glas und Energie habe ich bemerkt, das die Voralge {{RIK-TR|18}} =
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
ins Leere (404 – Es gibt keine Seite mit dieser URL.) geht. Da ich mich mit Vorlagen überhaupt nicht auskenne, hoffe ich hier im Projekt auf Hilfe.
Der Link zur Themenroute 18 ist: https://www.route-industriekultur.ruhr/wp-content/uploads/2023/03/2021_TR18_Chemie_Glas_und_Energie_RIK.pdf
Eine Übersicht aller 32 Themenrouten findet sich hier: https://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/
Gruß --Asio (Diskussion) 16:48, 13. Nov. 2023 (CET)
- Die Website wurde umgestellt, dort, wo es früher Einzelseiten gab, wird nun einfach auf PDFs verlinkt, die dazu noch in einem WordPress-Pfad stehen. Da scheint es mir sinnvoller, die wenigen Einbindungen der Vorlage aufzulösen, durch den Direktlink zu ersetzen und die Vorlage zu löschen.
- Eine andere Möglichkeit wäre, die Vorlage auf Basis der Routennummer den Link erzeugen zu lassen, dann müssten aber alle PDFs in der Vorlage hinterlegt werden. -- hgzh 16:05, 17. Nov. 2023 (CET)
- Ob Unverständlichkeit des Vorlagenbezeichners wäre mir eine Löschung sehr genehm.
- Ein kompletter Neuanfang unter verständlichem Namen mit neuem Parameterschema wäre vorstellbar; dafür muss aber dann ohnehin alles neu aufgebaut werden. Dann lieber mit klarem Schnitt.
- VG --PerfektesChaos 16:30, 17. Nov. 2023 (CET)
- Sehe ich ähnlich: Bitte auflösen, das lohnt sich nicht mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:18, 17. Nov. 2023 (CET)
- Hat das auch Auswirkungen auf diese Artikel? --Asio (Diskussion) 22:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Sehe ich ähnlich: Bitte auflösen, das lohnt sich nicht mehr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:18, 17. Nov. 2023 (CET)
- Was die generierten URL angeht, müsstest du das selbst herausfinden.
- Was den unverständlichen Vorlagenbezeichner angeht, gilt dessen Beanstandung sinngemäß, hat aber aktuell keinerlei Folgen. Er entstand, als es ein paar Dutzend Vorlagen im ANR gab und alle wussten was
RIK
sein soll. Heute sind es über 100.00 Vorlagen. - VG --PerfektesChaos 08:39, 19. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank für Eure Beiträge und Hinweise. Ich schau dann mal. Gruß --Asio (Diskussion) 20:21, 21. Nov. 2023 (CET)
Innerhalb des Artikels Fricktal sind mir im Abschnitt Statistische Daten zwei Fehlermeldungen aufgefallen. Wer weiß hier weiter? – D’Azur (Diskussion) 15:00, 17. Nov. 2023 (CET)
- (Unter anderem) die Schlüssel 4094 und 4096 sind mit dieser Änderung entfallen. --Magnus (Diskussion) 15:06, 17. Nov. 2023 (CET)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien: Amtsprachen-Anzeigefehler
Hallo, der Amtsprachen-Anzeigefehler in der IB von Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien (Bsp.) ist leider ungelöst ins FzW-Archiv gewandert. PerfektesChaos hatte dankenswerterweise bereits ausführliche Hinweise zur Lösung gegeben. Code und Doku wären anzupassen. Vielen Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:06, 19. Nov. 2023 (CET)
Vorlage F auf Commons
Hallo, da der User Benutzer:Sarang/Kondolenzliste leider verstorben ist, weiss ich nicht wer seine Vorlagen weiterpflegt. Mir ist folgendes aufgefallen: bei
{{G|Schroedinger%27s_cat_box.png}}
und{{F|Schroedinger%27s_cat_box.png}}
werden auf commons der filname nicht wiedergegeben - als Fehler wird 'no name' angezeigt
die gallery kann den filename korrekt auflösen:
<gallery showfilename>
Schroedinger%27s_cat_box.png
</gallery>
Mir ist auch klar dass es mit dem normalen dateinamen korrekt funktioniert, aber sollten die vorlagen nicht abwärtskompatibel sein und mit den selben inputs zum selben ergebnis führen?
Vielen Dank --Mrmw (Diskussion) 16:24, 20. Nov. 2023 (CET)
- Möglicherweise liegt das an dem maskierten Apostroph Hilfe:Sonderzeichenreferenz#In Web-Adressen reservierte Zeichen versuch es mal mit Schroedinger's_cat_box.png also das Zeichen
%27
durch'
ersetzen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:36, 20. Nov. 2023 (CET)- @Lómelinde ja danke, nicht nur möglicherweise - habe ich auch so erwähnt, dass es mit dem normalen Dateinamen funktioniert - ich dachte nur diese vorlage soll genauso funktionieren wie die anderen und mit den gleichen inputs zurechtkommen --Mrmw (Diskussion) 19:02, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ach das meintest du mit „normal“ ich dachte dabei an so einen Link Schroedinger%27s_cat_box.png. Die Vorlage dort ist gesperrt, man kann also nur unter erschwerten Voraussetzungen dort etwas testen und ich würde dort auch niemals persönlich etwas ändern. Zudem Vorlagen mit so kryptischen Namen fasst hier niemand gern an. Wie man das Zeichen zurückwandeln soll, weiß ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:26, 20. Nov. 2023 (CET)
- @Lómelinde ja danke, nicht nur möglicherweise - habe ich auch so erwähnt, dass es mit dem normalen Dateinamen funktioniert - ich dachte nur diese vorlage soll genauso funktionieren wie die anderen und mit den gleichen inputs zurechtkommen --Mrmw (Diskussion) 19:02, 20. Nov. 2023 (CET)
Die meisten unserer hiesigen Vorlagen, die etwas anderes machen als einfach nur ein Bild einzubinden, oder andere triviale Syntax, hätten damit wohl auch ein Problem.
- Für uns erfreulich, dass es nur wenige davon gibt.
- Hier bei uns gäbe es Möglichkeiten, sowas abzufangen, falls nötig.
- Die gelten aber nur hier.
- Auf Commons müssten die dort Zuständigen tätig werden, wissen was dort üblich ist, und wie sie es haben möchten. Wir kennen uns in deren Kram nicht aus und können nichts machen.
VG --PerfektesChaos 19:51, 20. Nov. 2023 (CET)
Vorlage "ombox" in de:WP?
Hallo zusammen, gibt es in de:WP eine Entsprechung zur englischen Vorlage "ombox"? Ich habe sie auf meiner eigenen User-Seite verwendet, bei de:WP funktioniert sie aber nicht. Bernhard.rulla (Diskussion) 09:56, 21. Nov. 2023 (CET)
- Vorlage:Kasten hast du ja schon gefunden. Vorlage:Hinweisbaustein verfügt auch über die Möglichkeit, ein Bild einzubinden. Gruß, -- hgzh 09:59, 21. Nov. 2023 (CET)
{{Locate}}
siehe Vorlage Diskussion:Locate, hier ist was im Entstehen. Ich sehe ja soviel WP:AGF und bleibe dann am Detail hängen (ist mE auch blocking point), aber um endlose Diskussionen zu vermeiden, vielleicht gibt es ja von eurer Seite Killerargumente gegen diese Vorlage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:51, 22. Nov. 2023 (CET)
Eine solche Einbindung {{GemeindeverzeichnisRP|Ref=1|Stand=2021|Seiten=}}
im Artikel Hammerstein (am Rhein) erzeugt leider einen Sichtbaren Text [[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP|]]
im Einzelnachweis Hammerstein (am Rhein)#cite_note-GV2021-3 anstatt die Seite in die Wartungskategorie zu stellen. Ich kann aber nicht erkennen warum diese Einbindung das macht. Es hat scheinbar etwas mit der fehlenden Angabe zur Seitenzahl zu tun. Zumindest wird sie dann in die Kategorie gesetzt. Ohne den Parameter |Seiten=
erfolgt ebenfalls die defekte Ausgabe im Text der Seite. CC: Benutzer:Bungert55 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 24. Nov. 2023 (CET)
- Ich verstehe die Ursache des Problems nicht. Den "Ort des Problems" habe ich aber durch folgende Bearbeitung gefunden (statt einem Leerzeichen funktioniert auch "!" oder "*"), durch die der unerwünschte Text verschwindet. Ob das ausreicht muss jemand beurteilen, der die Vorlage näher versteht. --Kallichore (Diskussion) 02:20, 25. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte auch schon gesucht aber nichts gefunden. Sieht zumindest schon mal besser aus, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:33, 25. Nov. 2023 (CET)
- In der Vorlage ist alles korrekt, aber auf der Seite Hammerstein wurde sie ohne Angabe der Seitenzahl verwendet. Die ist bei einem Beleg aber erforderlich. Mit Seitenzahl fehlerfrei. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 17:32, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich hatte auch schon gesucht aber nichts gefunden. Sieht zumindest schon mal besser aus, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:33, 25. Nov. 2023 (CET)
Das Problem tritt bei "Stand=2021" in Kombination mit einem Klammerlemma auf, wenn keine Seitenzahl angegeben wird. Anleitung zum Reproduzieren: 1) Klammerlemma wie Hammerstein (am Rhein) oder Pferdsfeld (Hunsrück) auswählen 2) {{GemeindeverzeichnisRP|Ref=1|Stand=2021|Seiten=}}
einfügen. Das ganz oben beschriebene Problem tritt dann auf.
Im Quelltext von Vorlage:GemeindeverzeichnisRP/lang fällt die unterschiedliche Behandlung der Jahre auf (vor {{{Seiten|}}}
):
- 2019:
{{#ifeq: {{NAMESPACENUMBER}} | 0 |[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP|*{{{Seiten|}}}]]}}
- 2020:
{{#ifeq: {{NAMESPACENUMBER}} | 0 |[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP|!{{{Seiten|}}}]]}}
- 2021:
{{#ifeq: {{NAMESPACENUMBER}} | 0 |[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GemeindeverzeichnisRP|{{{Seiten|}}}]]}}
@Bungert55:: Die dritte Variante für das Jahr 2021 verursacht das Problem. --Kallichore (Diskussion) 22:19, 26. Nov. 2023 (CET)
- Das Problem ist nicht die Jahresangabe 2021, sondern die fehlende Seitenzahl. Ein Beleg ohne Angabe der Seitenzahl ist nicht viel wert. Ich überlege, die Seitenzahl zum Pflichtparameter zu machen, ohne Seitenzahl wird dann ein Fehler gemeldet. Ohne Seitenzahl ist die ganze Vorlage wertlos, dann ist nämlich auch der Stand egal. Die Seitenzahl ändert sich in der Regel mit dem Stand. Ausnahme 2021/2022. Bei 2022 kann dein Fehler natürlich nicht auftreten, denn dann ist die Vorlage ja aktuell. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 22:56, 26. Nov. 2023 (CET)
- Wie ich schon mal erwähnt habe, ist die Seitenzahl als Sortierkriterium vorgesehen. Ich kann sie in der Fehlerkategorie auch ganz weglassen, aber da ich einer der ganz wenigen bin, die sich um diese Fehlerkategorie kümmern, werde ich es dabei belassen. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 23:00, 26. Nov. 2023 (CET)
- Das Problem war ja aber, dass die Fehlerkategorie im Text sichtbar war und die Seite eben nicht in diese einsortiert wurde. Das ist ja auch nicht der Sinn des Ganzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 27. Nov. 2023 (CET)
- Wie ich schon mal erwähnt habe, ist die Seitenzahl als Sortierkriterium vorgesehen. Ich kann sie in der Fehlerkategorie auch ganz weglassen, aber da ich einer der ganz wenigen bin, die sich um diese Fehlerkategorie kümmern, werde ich es dabei belassen. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 23:00, 26. Nov. 2023 (CET)
Klappbox
Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Klappbox (zum Beispiel beim Lemma "Stetige Funktion") unter Android nicht richtig funktioniert: sie lässt sich nicht auf- und zuklappen sondern erscheint ständig geöffnet. Wäre schön, wenn dies so aussehen würde wie unter Windows, was ja auch dem Sinn der Klappbox entspricht. Vielen Dank! --Mathemix (Diskussion) 18:55, 25. Nov. 2023 (CET)
- Das für die Klappbarkeit zugrundeliegende Skript wird mobil nicht geladen, daran können wir hier erstmal nichts ändern. -- hgzh 07:42, 27. Nov. 2023 (CET)
- Man könnte die Klappbarkeit abschaffen. WP ist nämlich dazu da, Inhalt zu vermitteln und nicht zu deren Versteckung. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:58, 28. Nov. 2023 (CET)
- Würde ich dir für Inline-Geschichten wie im genannten Artikel zustimmen, aber für Navileisten und ausufernde Autobahnverlaufsleisten mag's in Ordnung sein. Aber ist nicht wirklich Sache der Werkstatt hier. -- hgzh 22:27, 28. Nov. 2023 (CET)
- Man könnte die Klappbarkeit abschaffen. WP ist nämlich dazu da, Inhalt zu vermitteln und nicht zu deren Versteckung. --Matthiasb –
Mir hat es zwei von drei halbfertigen Übersetzungen zerschossen, weil das Übersetzungstool diese Vorlage (bzw. CSS) nicht oder nicht mehr findet. Was ist da zu tun? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:00, 27. Nov. 2023 (CET)
- Theoretisch müsste es irgendwo eine Einbindung von Vorlage:Reflist geben, die durch
<references />
ersetzt werden müsste. -- hgzh 21:55, 27. Nov. 2023 (CET)


Es gibt bekanntlich in der englischen Wikipedia kein <references />
mehr bzw. es wird dort botgestützt durch Reflist ersetzt, weil man dort der Meinung ist, daß im Artikelquelltext solcher Pseudohtmlcode wie <references />
nix zu suchen hat, mutmaßlich wg. dem VE. Wir haben hier, leider, eine andere Herangehensweise, aber anyway, als Übersetzer kann ich das Problem nicht lösen, denn wenn ich in EN:WP die Vorlage durch <references />
ersetze, handele ich mir spätestens beim dritten Versuch eine Sperre ein.
Der Fehler hat sich übrigens seit gestern verschlimmert. Gestern bekam ich die Übersetzung noch vollständig angezeigt, mit Ausnahme der Teile, wo diese Vorlage vorkam, heute werden die Artikel gar nicht angezeigt. Oder es liegt ein anderer, zusätzlicher Fehler vor, weil es jetzt nicht nur die Übersetzung en:Inverleith (Edinburgh ward) nach Inverleith (Ward) betrifft, sondern auch die Übersetzung mk:Росочка Река nach Rosoćka Reka, an der ich vorgestern zuletzt arbeitete und die an dem Tag ohne befund war. Die Übersetzung en:Mary Speke nach Maria Speke ist noch nicht korrupt, zeigt aber die Einzelnachweise aus dem Original anstelle der im deutschen nicht existenten Personeninfobox an. Der nachfolgende Fließtext weist derzeit keine Auffälligkeiten auf.
Kann das bitte jemand entsprechend weiter geben. Das ärgerliche ist, daß man die gemachte Arbeit nicht retten kann; die CTT-Erweiterung speichert nur die letzte Version und es gibt keine Möglichkeit, am CTT UI vorbei an den übersetzten Text zu kommen. Sagte Frisco bei einem anderen Problem vor einigen Monaten, bei dem ich etwa 100 Arbeitsstunden eingebüßt habe. Hier sind es, alles zusammen vielleicht 20 Arbeitsstunden. Auch genug. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:36, 28. Nov. 2023 (CET)
- @ „VE“
- Es ist genau andersherum.
- Die Marotte der enWP, alle Wikisyntax in Vorlagen einzupacken, stammt aus den Nuller Jahren. Reflist ist vom: 2006-10-23
- Den VE gibt es erst seit etwa 2013 produktiv.
- Der VE kann gerade nicht mit Wikisyntax umgehen, die innerhalb von Vorlagen versteckt ist, und von der er nicht weiß, mit welchem Ergebnis die Vorlage expandiert werden würde.
- Genauso wie Menschen „sieht“ der VE nur die Syntax, die dort wirklich in der Seite steht, also den Namen der Vorlage und ggf. Parameter. Zu was das unter welchen Bedingungen vielleicht an manchen Tagen expandiert wird wissen weder VE noch normale Menschen.
- Wenn Wikisyntax in einer Vorlage versteckt ist, dann fällt dieser Bereich für eine Bearbeitungsmöglichkeit mit den eigentlich vorgesehenen Funktionen des VE komplett aus; statt dessen können die Parameter der Vorlage bearbeitet werden.
- Wenn es eine Aufzählung mit
*
zu Beginn jeder Zeile gibt, dann sieht der VE nur diejenige Elemente der Liste, die auch im Quelltext ein*
haben. Falls jetzt irgendein Spaßmacher mit irgendwelchen Hacks in der Vorlage programmiert hat, dass sie ein Sternchen generieren soll, dann weiß das weder ein Mensch noch der VE, und das Element „Aufzählung“ wird vom VE abgebrochen, weil es keine Sternchen mehr zu sehen gibt. Statt dessen wird jetzt angeboten, die Vorlageneinbindung und ihre Parameter zu bearbeiten. Wenn danach die Sternchen-Aufzählung weitergeht, dann ist das eine ganz neue, zweite Aufzählung.
- Deshalb werden wir diesen Wahnsinn der enWP auch weiterhin nicht mitmachen.
- Bei uns bleibt wie immer schon Wikisyntax Wikisyntax, und VE wie auch Menschen wissen was sie bedeutet und bewirkt.
- Bei deinen Übersetzungen musst du derartige Bastelarbeiten durch richtige und hiesige Syntax ersetzen.
- Seitens dieser Werkstatt gibt es absolut nichts zu veranlassen.
- VG --PerfektesChaos 20:17, 28. Nov. 2023 (CET)
- Naja, du wirst schon verstehen, daß ich gerne wüßte, warum das, was ich bis vorgestern bearbeitet habe, seit gestern kaputt ist. Und seit heute ein Datentotalverlust. Ich halte das schon für einen ziemlich schlimmen Bug, egal wo er herkommt. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:38, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe phab:T352222 erstellt mit dem, was ich herauslesen konnte; mal sehen. -- hgzh 22:14, 28. Nov. 2023 (CET)
- If you had any issue with the tool or you just want to share the experience with the tool, please provide feedback at the talk page. Du scheinst aber nicht der einzige zu sein, wenn man sich die Disk-Seite so anschaut. --darkking3 Թ 22:19, 28. Nov. 2023 (CET)
- Naja, du wirst schon verstehen, daß ich gerne wüßte, warum das, was ich bis vorgestern bearbeitet habe, seit gestern kaputt ist. Und seit heute ein Datentotalverlust. Ich halte das schon für einen ziemlich schlimmen Bug, egal wo er herkommt. --Matthiasb –
Vorlage:Exzellent
Zur Information: Vorlage Diskussion:Exzellent#Platzierung. --Wählerin (Diskussion) 07:36, 1. Dez. 2023 (CET)
- dort geantwortet. -- hgzh 07:45, 1. Dez. 2023 (CET)